MAINZ – Fünf mal 1000 Euro – die Mainzer Volksbank fördert damit das soziale Engagement von fünf Vereinen. Anlässlich der Weltsparwochen überreichte MVB-Regionaldirektor Guido Behrendt jetzt die symobolischen Spendenschecks an Vertreter des Verkehrsvereins Mainz, des Kinderhaus Mainz, der integrativen städtischen Kindertagesstätte Lerchenberg, des Kleinkinder-Spielkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Laubenheim und der Emmaus-Kirchengemeinde Münchfeld.
Der Verkehrsverein organisiert jedes Jahr den Kinder- und Jugendmaskenzug, der in der nächsten Kampagne allerdings nicht wie gewohnt an Fastnachtsamstag stattfindet. Da es im nächsten Jahr erstmals in Rheinland-Pfalz Winterferien gibt und viele Kinder wohl mit ihren Eltern einen Skiurlaub unternehmen, hat sich der Verkehrsverein entschlossen, den Umzug um zwei Wochen vorzuziehen.
„Doch das ist mit nicht unerheblichen Mehrkosten in Höhe von 12000 Euro verbunden“, erläuterte der Vorsitzende des Verkehrsvereins, Kurt Merkator, bei der Scheckübergabe. Dennoch sei der beliebte Umzug auch für 2019 gesichert. Das in der Oberstadt ansässige Kinderhaus Mainz plant eine bauliche Erweiterung und will die 1000 Euro dafür einfließen lassen. Der Spielkreis der Evangelischen Kirchengemeinde Laubenheim wird die Spende in den Kauf einer Spielküche für die Kinder verwenden. Die Emmaus-Gemeinde hat gerade ihre neue Kita eröffnet und kann die 1000 Euro für den Kauf von Spielmaterial bestens gebrauchen.
Regionaldirektor Guido Behrendt machte bei der kleinen Feierstunde in der MVB-Lounge darauf aufmerksam, dass die MVB ihre Weltsparwochen veranstaltet, um besonders Kinder an den Umgang mit Geld heranzuführen. Rund um den Weltspartag werden Kinder in den MVB-Filialen für deren einbezahlte Summen belohnt. Für die Erwachsenen gibt es in dieser Zeit besondere Sparprodukte.
Die Spenden werden generiert aus dem Gewinnsparen des in Köln ansässigen Gewinnsparvereins. Dabei erwirbt der Kunde ein oder mehrere Lose. Von den jeweils fünf Euro fließt ein Euro in eine Gewinnauslosung. Die MVB spendet dieses Jahr insgesamt 20000 Euro.