Start Fastnacht Alles unner ääner Kapp

Alles unner ääner Kapp

Weisenau – Ein Feuerwerk der guten Stimmung loderte im Katholischen Gemeindehaus, als Michael Ebert mit seiner Band die Bühne stürmte. Mit Stimmungsliedern begeisterten er und seine Bandmitglieder Dirk Bickerle, Tobias Jurasin, Franz-Josef und Alexander Schek, Benedikt Klippel und Jonas Poganiuch das Publikum im Saal. Bereits zu Beginn der Sitzung hatte die Haubinger Fastnachtsgesellschaft für gute Stimmung gesorgt. Sitzungspräsident Michael Langer führte routiniert durch das Programm. Maria Pulter führte Regie.

Pfarrer Christian Nagel erntete ebenfalls großen Beifall, als er mit Michael Ebert und Franz-Josef Schek als die Heiligen Drei Könige vors Publikum trat. Zuvor hatten seine musikalischen Partner in ihrer Rolle als Bänkelsänger die Geschehnisse des letzten Jahres rund um die Kirche musikalisch vorgetragen. Der Weisenauer Ortsvorsteher Ralf Kehrein nebst Gattin applaudierte begeistert im Publikum. Wie sagte Martin Keindl in seinem Vortrag: „Die Sitzung ist wie Messe feiern mit Pfarrer Nagel.“ In seinem politischen Vortrag streifte er die wichtigsten Themen der aktuellen politischen Lage. Ebenso Protokoller Ulli Wening. Unter dem Motto „Alles unter ääner Kapp“ hielt er einen Rückblick über die wichtigsten Ereignisse nicht nur hier im Stadtteil, sondern blickte er weit über den Stadtrand hinaus. Des diesjährigen Mainzer Fastnachtsmottos „So wie der Mond die Nacht erhält, strahlt Mainzer Fastnacht in die Welt“ nahm sich der Ehrenpräsident des MCV, Dr. Rudi Henkel, in seinem brillanten Vortrag an.

Erics Lellis, der als Müllmann mit Tonne die Bühne betrat, ging auf das vergangene Pfarrfest ein und stellte fest, dass die Predigten von Pfarrer Christian Nagel ruhig etwas kürzer sein könnten. Mit einer Schippe schleuderte er Konfetti von der Bühne, sodass die Gäste in Bühnennähe, auch der Weisenauer Ortsvorsteher, Konfettisalat in ihren Getränken hatten. Dr. Peter Wöhrlin sprach in seinem Vortrag als gestresster Hausmann so manchem Geschlechtsgenossen aus der Seele. Ein Roboter sollte hier helfen, aber das ging voll daneben. Er versprach alles Mögliche, wenn er nur seine Ehefrau wiederbekäme. Als Annette Wöhrlin dann auf der Bühne erschien, war das Glück perfekt.

Ballett vom Feinsten präsentierte Cornelia Brinkmann mit ihren bunten tanzenden Tropenvögeln, gespickt mit akrobatischen Einlagen. Einfach großartig. Ein weiterer tänzerischer Hingucker waren die Tänzerinnen des TSV Rheinfeuer unter der Leitung von Nicole Becker.

Um auf den Pflegenotstand in hiesigen Pflegeheimen hinzuweisen, erschienen die Weisenauer Oberministranten (Omis) in OP-Kitteln auf der Bühne. Nach einer skurrilen Pflegedemonstration rockten sie recht gelenkig über die Bühne. Das Sozialverhalten der Regenwürmer war das Thema von Erics Lellis und Ulli Wening in ihrem Zwiegespräch. Schließlich mische Martin Keindl musikalisch als Prinz Karneval den Saal noch einmal so richtig auf. Corona, war die Biersorte welche Monika Oswald und Nicole Lindemann bevorzugten. Sie berichteten über ihre musikalischen Aktivitäten im gleichnamigen Chor.