Bodenheim/Rheinland-Pfalz – Im Rahmen einer feierlichen Stunde im Wirtschaftsministerium übergab Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Urkunde für herausragende Qualität im Bäckerhandwerk an 18 Bäckereien aus Rheinland-Pfalz.
Die prämierten Bäckereien zeichnen sich nicht nur durch eine besondere Qualität ihrer Backwaren aus, sondern auch durch Regionalität und den Einsatz von Fachkräften. Oft sind die Traditionsbäckereien gerade in ländlichen Regionen auch ein Treffpunkt, an dem soziales Miteinander stattfindet. Es handelt sich hier um echte Handwerksbetriebe, die in harter Konkurrenz zur industriellen Produktion stehen. Dies betonte auch Minister Wissing angesichts des großen aufgebauten Brotbuffets: „Es gibt sie noch – die handwerklich arbeitenden, Inhaber geführten Bäckereien: Die Bäckereien, die das erstklassige Brot backen, für das Deutschland in der ganzen Welt bekannt ist. Der Landesehrenpreis würdigt Ihr handwerkliches Können“, sagte Wissing bei der Übergabe des Preises.
Einer der 18 ausgezeichneten Handwerksbetriebe ist die Bäckerei–Konditorei Siener in Bodenheim. Gegründet im Jahr 1920 durch Großvater Georg Siener im historischen Ortskern von Bodenheim, führt Horst Siener den Betrieb in der dritten Generation. Vater Heinrich hilft mit 87 Jahren noch täglich in der Backstube, Mutter und Ehefrau leiten gemeinsam den Verkauf. Als kleine familiengeführte Handwerksbäckerei ist es Philosophie der Sieners, traditionelle Herstellungsweisen zu bewahren, gleichzeitig aber nicht stehen zu bleiben und auch ausgefallene Rezepturen zu kreieren. Bäckerhandwerk bedeutet für Horst Siener, überlieferte Rezepturen und traditionelle Herstellungsweisen nach den Ideen des „Slow-baking“ zu bewahren und hiermit zu experimentieren
Der Minister verwies auf die steigende Nachfrage der Konsumenten nach regionalen Qualitätsprodukten. „Ich bin fest davon überzeugt, dass handwerkliche Backkunst eine gute wirtschaftliche Perspektive hat“, so Wissing.
Mit dem Landesehrenpreis soll ganz besonders die Wertschätzung für diesen Handwerksberuf ausgedrückt werden. Hierzu wurde auch ein eigenes Logo entwickelt, mit dem die ausgezeichneten Betriebe werben dürfen. Der gemeinsame Wettbewerb vom Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, dem Bäcker-Innungsverband Südwest und dem Wirtschaftsministerium ist zur Förderung der mittelständischen Bäckereien gedacht und unterstützt die Betriebe gegenüber industriell produzierenden Großbackbetrieben. Der Landesehrenpreis wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen.