Von Kai Dexheimer
GAU-ODERNHEIM – Die Gemeinde Gau-Odernheim, ehemalige Reichsstadt (1286 – 1579), veranstaltet in diesem Jahr, zusammen mit Historica Vagantis, den 3. Mittelalterlichen König-Rudolph-Markt. Aus weiten Teilen Deutschlands und teilweise auch aus europäischen Nachbarländern wollen Akteure, Handwerker und Händler anreisen, um wieder ein vortreffliches Marktprogramm zu bieten.
Mit amüsanten Liedern, Schauspielen, Geschichten und Gedichten belustigen sie das brave Besucher-Volk. Es treten auf die Spielleute Vindamer, Trio cum Laute und Theoderich Nêmmersatt, der „unfugigste unter den Spielleuten“. Gaukler par excellence sind das Duo Jomamakü.
Die Trommeln von Brachmanoth werden den Besuchern durch Mark und Bein gehen, wenn sie, allen voran der Schwarze Ritter, zum Kampfplatz marschieren. Ob hierbei Gut oder Böse siegt, entscheiden Langschwert und Morgenstern. Sie suchen sich auch gerne das ein oder andere „Opfer“ aus dem Publikum. Am Samstagabend wird das Duo Jomamakü seine berühmte Feuershow präsentieren.
Zahlreiche Handwerker- und Händlerstände sind auf dem Markt zu finden: Gold- und Silberschmied, Töpfer, Drechsler, Steinmetz, Gewandschneiderin, Gerber, Laternenbauer, Maler, Zinngießer, Schmied, Seifensiederin, Bernstein-Schleiferey und viele mehr. Sie verkaufen ihre Waren zu angemessenem Preis.
Für Kinder gibt es Laternen basteln mit Bero, Kinder-Schminken, Bifröst-Basteley & Spielerey, Eierknacken, Henna – Malerei, Geschicklichkeitsspiele mit der Lagergruppe „die Drachenbanner“ sowie die Tanzgruppe „Tribletten“.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: „Die Schlemerey“ mit reichhaltigem Angebot, die Crêpesbude Alt, die Holzofenbackstube, „Olis Kartoffelstube“ sowie die Imkerei Hoyer und „Heike die Schnapsdrossel“ wollen „köstlich Speys und kühlen Trank“ bieten.
Der mittelalterliche König-Rudolph-Markt ist über die A 61 und A 63 – Ausfahrt 7 (A63), Richtung Biebelnheim, Gau-Odernheim – gut erreichbar.
Die Besucher-Parkplätze werden ausgeschildert. Die Veranstaltung ist im Ortskern, bei der Petersberghalle.
Öffnungszeiten:
Samstag, 5. Mai, von 11 – 22:30 Uhr
Sonntag, 6.. Mai, von 10 – 18 Uhr
Wegezoll:
Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Kinder 2 Euro (unter Schwertmaß 1,30 Meter freier Eintritt)
Wochenend-Karte 12 Euro