MAINZ – Der mehr oder wenige große Strom an Flüchtlingen prägt noch immer viele Bereiche des Lebens und der Gesellschaft, die noch immer vor großen Herausforderungen steht. An der Mainzer Volkshochschule gehen beispielsweise noch immer täglich rund 700 Menschen mit Fluchthintergrund ein und aus, die Integrationskurse besuchen.
Vor diesem Hintergrund kommen die 10000 Euro, die die BBBank an die Volkshochschule spendete, gerade recht. „Denn das Geld fließt in zwei Projekte mit arbeitsintegrativen Fördermaßnahmen“, erläuterte VHS-Direktor Christian Rausch, als er von BBBank-Mitarbeiter Maximilian Faust den symbolischen Scheck entgegen nahm.
Zum einen geht es um einen ausbildungsbegleitenden Deutschkurs für den Bereich Bau, der in Kooperation mit der Handwerkskammer bereits abgeschlossen ist. Dabei wurden junge Migranten, die in rheinhessischen Handwerksbetrieben beschäftigt sind, hinsichtlich des Fachwortschatzes qualifiziert. Dieser Kurs könnte eventuell noch einmal neu aufgelegt werden.
Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um eine Mediationsausbildung für vier Männer und Frauen, die sich als Sprachmittler engagieren. Dieser sechsmonatige Kurs beginnt im Januar. Kooperationspartner ist dabei die IHK. Sprachmittler begleiten Zugewanderte und Flüchtlinge bei Behördengängen, Arztbesuchen und ähnlichen Vorhaben, bei denen Übersetzungen gefordert sein könnten. „Die berufliche Eingliederung von Flüchtlingen mit Bleibeperspektiven ist eine Angelegenheit, die wir gerne finanziell unterstützen“, unterstrich Maximilian Faust.
Der Umgang mit Flüchtlingen gehe allerdings nicht immer konfliktfrei über die Bühne, betonte VHS-Direktor Rausch. Auch seine Einrichtung habe im Zusammenhang mit den Integrationskursen einen sozialpädagogischen Dienst einrichten müssen. Rausch begrüßte daher ausdrücklich die Möglichkeit, sich in Sachen Mediation ausbilden zu lassen.
Ebenfalls im Januar beginnt an der VHS eine neue Kursrunde für angehende Sprachmittler, die am Ende ein entsprechendes IHK-Zertifikat ausgehändigt bekommen. Diese Kurs steht für diejenigen offen, die neben der deutschen auch eine Sprache beherrschen, die für die Flüchtlinge relevant ist, arabisch beispielsweise.
Weitere Informationen dazu gibt es unter www.vhs-mainz.de.