
Hofheim. Die Freiwillige Feuerwehr Hofheim Kernstadt hat ihr 150-jähriges Bestehen am Sonntag gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger sowie Gästen aus der Nachbarschaft mit einem „Tag der offenen Tür“ gefeiert. In diesem Rahmen übergab der hessische Innenminister Peter Beuth, begleitet von Bürgermeisterin Gisela Stang, offiziell den Schlüssel für das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20 an Hans Leupert, der seit 2002 das Fahrertraining bei der Freiwilligen Feuerwehr leitet. Als Präsent zum Jubiläum überreichte der Minister die Ehrenplakette des Landes Hessen an Stadtbrandinspektor Dr. Andreas Schrell. Das Fahrzeug ist eine Besonderheit: Erstmals wurde ein LF 20 – wie von der Feuerwehr Hofheim Kernstadt angefordert – in kompakter Bauweise hergestellt. So vereinigt das Fahrzeug viel Stauraum mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen. Das LF 20 transportiert neben der Ausrüstung nach Norm eine Menge zusätzlicher Gegenstände für Brandeinsätze und technische Hilfeleistung. Dennoch, und das war der Hofheimer Wehr wichtig, ist das Fahrzeug wendig genug für die engen Straßen und Gassen in der Kreisstadt. Das machen auch seine Maße von 2,35 Meter Breite, 7,10 Meter Länge und 3,05 Meter Höhe deutlich. Weitere Vorteile für die Besatzung sind die niedrige Einstiegshöhe und eine bequeme Geräteentnahme. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 12 Tonnen, die von 184 kW (oder 250 PS) bewegt werden. Das neue Löschgruppenfahrzeug, das ein LF 16 aus dem Jahre 1986 ersetzt, hat 330.000 Euro gekostet. Das Land Hessen fördert den Kauf mit 48.000 Euro, sodass die Stadt noch 282.000 Euro zu bezahlen hat. „Wir unterstützen unsere sieben Feuerwehren mit Gebäuden, Ausrüstung und Fahrzeugen nach besten Kräften. So hat die Stadt in den vergangenen zehn Jahren rund 7 Millionen Euro in den Brandschutz investiert“, sagte Bürgermeisterin Stang und betonte: „Doch all diese Geräte werden erst durch die hochmotivierten und gut ausgebildeten Feuerwehrfrauen und -männer wirkungsvoll eingesetzt. Deshalb gilt ihnen mein Dank, die Tag für Tag für unsere 40.000 Bürgerinnen und Bürger im Einsatz sind, aber auch für alle anderen, die hier zu Gast oder auf Straßen und Autobahnen oder in Zügen unterwegs sind.“ Die knapp 90 Feuerwehrleute der Feuerwehr Kernstadt leisten rund 400 Einsätze im Jahr. Sie sind dabei nicht nur in Hofheim unterwegs, sondern unterstützen auch die Feuerwehren in den Stadtteilen und in benachbarten Kommunen. Einsatzgebiete sind auch Abschnitte der Autobahnen A 66 und A 3 sowie Teile der ICE Trasse mit dem Wandersmanntunnel. Aktuell umfasst der Fuhrpark der Feuerwehr Hofheim Kernstadt 16 Fahrzeuge sowie Sonderfahrzeuge. Ein Großteil wurde entsprechend dem Wechsellader-Konzept, das die Feuerwehr gemeinsam mit dem Brandschutzamt des Main-Taunus-Kreises entwickelt hat, angeschafft. Eine weitere Jubiläums-Veranstaltung – der Erzählabend 150 Jahre Feuerwehr Hofheim – folgt am 14. September um 19 Uhr im Stadtmuseum Hofheim.
Daten zum LF 20
Besatzung 1/8
Hauptaufgaben: Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistungen
Fahrgestell: MAN TGL 12.250 4×2
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2017
Gesamtgewicht: 12 Tonnen
Motorleistung: 250 PS
Löschwasserbehälter: 2.000 Liter
Schaummitteltank: 200 Liter
Besonderheiten:
-
LED-Flexilight Lichtmast
-
Vollelektronische Pumpensteuerung
-
Leader-Mix Schaummitteldosiersystem
-
Rundum LED-Beleuchtung
-
Mit Taster bedienbare und durchgehende Geräteräumöffnungen
-
Leiterentnahmehilfe für Schiebleite
-
retroreflektierende Folien und Markierungen zur besseren Wahrnehmbarkeit
Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit