
Rüsselsheim. Wenn man mit Ariane König und weiteren Vorstands- und Vereinsmitgliedern durch den Internationalen Garten in Rüsselsheim am Main läuft, spürt man schnell, wo ihr Herz hängt. 17 Gartenparzellen sind derzeit vergeben, zudem steht auf dem 2.500 Quadratmeter großen Vereinsgelände am Rüsselsheimer Langsee ein großer Gemeinschaftsgarten für die Mitglieder und Gäste zur Verfügung. Doch der Verein Internationaler Garten unterscheidet sich deutlich von den üblichen Kleingartenanlagen. Gegärtnert wird hier auch, doch der Fokus liegt auf dem Miteinander, speziell auf dem „Wurzeln schlagen in der Fremde“. Menschen unterschiedlichster nationaler und kultureller Herkunft lernen sich auf dem Gartengelände kennen, und sie lernen voneinander beim Säen, Pflegen, Ernten und Feiern. Integration geschieht hier durch praktisches Tun und die entstehenden sozialen Kontakte. So bietet der Verein beste Voraussetzungen, um in Rüsselsheim heimisch zu werden und neue Wurzeln zu schlagen.
Das nahm Oberbürgermeister Udo Bausch zum Anlass, dem Verein und dem Ende vergangenen Jahres neu gewählten Vorstand seinen Besuch abzustatten. Bausch ist im Rathaus unter anderem für den Bereich Integrationsaufgaben / Interkulturelles Büro zuständig und sieht beim Verein Internationaler Garten Vorbildliches geleistet. „Der Internationale Garten ist ein Beispiel für gelungene Integration und die Vielfalt, die unsere Stadt zu bieten hat“, sagte Bausch. Der Rathauschef bekannte sich außerdem, ein großer Anhänger des Themas regionale Ernährung zu sein. Dabei spiele auch die Erzeugung von Obst und Gemüse im eigenen Garten eine wichtige Rolle.
Neben dem Gärtnern sind das gemeinsame Kochen und zusammen Essen zentrale Elemente im Vereinsleben, die das Kennenlernen und die Beziehungen zwischen den Vereinsmitgliedern vertiefen. Grill- und Kochstellen im Gemeinschaftsgarten und ein überdachter Sitzplatzbereich stehen dafür zur Verfügung.
Während der Interkulturellen Woche verwandelt sich das Vereinsgelände zudem in einen „Garten der Vielfalt“. In diesem Jahr wird der Tag des offenen Gartens am 20. September stattfinden. Die grüne Oase wird von den Interessierten gern besucht. Aufgrund seines vorbildlichen Engagements wurde der Internationale Garten 2010 mit dem 1. Rüsselsheimer Integrationspreis ausgezeichnet. 2013 erhielt er zudem den Toleranzpreis des Kreises Groß-Gerau, der für gelebtes respektvolles Miteinander vergeben wird. Durch die Kommunikation und Begegnung sowie die Öffnung des Gartens für interessierte Gäste tragen die Vereinsmitglieder zu einem besseren Verständnis der Kulturen bei. So finden von Ende April bis Ende September an jedem 2. und 4 Freitag im Monat die „offenen Freitage“ statt. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr ist der Garten dabei für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Besonders hervorzuheben ist auch die Einbindung der Kinder in das Gartenleben. Der große Gemeinschaftsgarten mit schönem altem Baumbestand bietet viel Raum zum Spielen. Und durch eigene kleine Parzellen können sich Kinder, die in ihrem häuslichen Umfeld keinen eigenen Garten zur Verfügung haben, gärtnerisch betätigen und entfalten. Naturerlebnis inklusive.
Wer sich für den Verein Internationaler Garten interessiert, kann sich an die Vorsitzende Ariane König wenden (Kontakt: internationaler-garten@dksb-ruesselsheim.de, Telefon 0157 52903343). Aktuell sucht der Verein auch Spenden, denn der Zaun um das Vereinsgelände muss verstärkt werden, vor allem um Wildschweine fernzuhalten.
Gabriele Wacker
Stadt Rüsselsheim am Main