Start Hessen Gut gerüstet für die kalte Jahreszeit Wickerer Einsatzkräfte trainieren die Rettung von...

Gut gerüstet für die kalte Jahreszeit Wickerer Einsatzkräfte trainieren die Rettung von Personen nach Verkehrsunfällen

Öffnen einer Motorhaube mittels Halligan-Tool - Foto: Freiwillige Feuerwehr Wicker

WICKER – Erfahrungsgemäß steigen bei den Feuerwehren die Alarmierungen zu Verkehrsunfällen mit Beginn der Herbst- und Winterzeit und den damit verbundenen Witterungsverhältnissen. Etliche Mitglieder der Wickerer Einsatzabteilung haben dazu in den vergangenen Jahren spezielle Lehrgänge an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oder bei der Kreisausbildung im Main-Taunus-Kreis absolviert.

Große Seitenöffnung zur achsengerechten Patientenrettung – Foto: Freiwillige Feuerwehr Wicker

Um auf diese Einsatzsituationen optimal vorbereitet zu sein, müssen jedoch die einzelnen Handgriffe immer wieder trainiert werden. So absolvierten die Einsatzkräfte am vergangenen Samstag einen ganzen Weiterbildungstag speziell zu diesem Thema. Ausgearbeitet und vorbereitet wurde der Seminartag durch den stellvertretenden Wehrführer Andreas Hochheimer.

Nach einer kurzen theoretischen Einführung wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und trainierten hier unter Anleitung von Zugführer Erik Niedermeier und Wehrführer Markus Kaschel verschiedenen Möglichkeiten zur Rettung von verunfallten Fahrzeuginsassen. Die erste Gruppe arbeitete an einem PKW mit den Rettungsgeräten des Rüstwagens der Feuerwehr Flörsheim, die zweite Gruppe an einem weiteren Fahrzeug mit der Ausstattung des eigenen Löschfahrzeuges.

Einsatz des Rettungsspreizers zum Öffnen einer Fahrzeugtür – Foto: Freiwillige Feuerwehr Wicker

Dabei riefen sich die Teilnehmer auch wieder in Erinnerung, dass nicht immer und für alle Maßnahmen hydraulische Rettungsgeräte erforderlich sind und mit der richtigen Technik vieles auch mit anderen Werkzeugen funktioniert. Dazu wurde beispielsweise das inzwischen zur Standartbeladung von Löschfahrzeugen gehörende Halligan-Toll (ein aus den USA kommendes, spezielles Brechwerkzeug) eingesetzt.

Der Ablauf der verschiedenen Übungseinheiten entsprach dem Vorgehen an realen Einsatzstellen:

  1. Fahrzeug gegen rollen sichern
  2. Zugang schaffen
  3. Fahrzeug stabilisieren
  4. Versorgungöffnung schaffen
  5. Rettungsöffnung schaffen

Besonderer Wert wurde hierbei auf die achsengerechte Rettung der Verunfallten gelegt, die zum Ziel hat, mögliche Folgeschäden für die betroffenen Personen zu minimieren. Als eine Alternative zur Aufwändigen Abtrennung des Fahrzeugdachs wurde dazu die sogenannte „Große Seitenöffnung“ trainiert, bei der in wenigen Arbeitsschritten beide Türen sowie die B-Säule einer Fahrzeugseite entfernt werden.

Beim Abschließenden Fazit waren sich die 27 Übungsteilnehmer einig, dass der Übungstag wieder viel gebracht hat und sich alle gut vorbereitet fühlen, für die beginnende kalte Jahreszeit.


Die Feuerwehr Flörsheim-Wicker verfügt derzeit über 53 Frauen und Männer im Einsatzdienst. Diese stehen zum Schutz der Bevölkerung 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich ehrenamtlich und unentgeltlich bereit, um in Notlagen sofortige Hilfe zu leisten. In 2018 wurden die Aktiven 82mal alarmiert, in 2019 bisher bereits 64mal.

Des Weiteren bereiten sich 25 Minilöscher und 30 Jugendfeuerwehrmitglieder auf eine spätere Tätigkeit in der Einsatzabteilung vor.

Weitere Informationen zu allen Abteilungen der Feuerwehr Flörsheim-Wicker finden Sie auf www.feuerwehr-wicker.de

Persönlich erreichen Sie uns zu folgenden Zeiten im Feuerwehrhaus (Flörsheimer Str. 2):

  • Minilöscher (6-9 Jahre): montags 16:30 bis 18:00 Uhr
  • Jugendfeuerwehr (10-16 Jahre): montags 18:30 bis 20:00 Uhr
  • Einsatzabteilung (ab 17 Jahre): samstags 13:30 bis 15:30 Uhr

Interessenten sind immer herzlich willkommen!

Magistrat der Stadt Flörsheim am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Stadtarchiv