Start Hessen Lesespaß stärkt Lesekompetenz Die 34. „Rüsselsheimer Lesewochen“

Lesespaß stärkt Lesekompetenz Die 34. „Rüsselsheimer Lesewochen“

Gruppenfoto der Autoren der Lesewochen 2018 - Foto: Maria Roos

RÜSSELSHEIM  – Mit einem Neuzugang – Daniel Höra aus Berlin – und vielen vertrauten Namen, die in Rüsselsheimer Schulen mittlerweile einen guten Klang haben, startet der Verein „Lesen und lesen lassen e.V.“ jetzt in die 34. Rüsselsheimer Lesewochen: Vom 11. November an finden zwei Wochen lang Autorenbegegnungen an praktisch allen Schulen in und um Rüsselsheim statt. Mitte Dezember gibt es Zusatzveranstaltungen. Zu den über 70 Autorenterminen zählen auch mehrere so genannte Schreibwerkstätten, bei denen Kinder und Jugendliche selbst Texte verfassen und dabei von Autoren professionell angeleitet werden.

„In  der Leseforschung wird immer wieder betont, dass Lesefreude die Grundlage für den Erwerb von Lesefähigkeit ist“, erklärt Vereinsvorsitzende Maria Roos und hebt hervor: „Aus zahlreichen Rückmeldungen der Lehrkräfte und Kinder wissen wir, dass die Autorenbegegnungen bei sehr vielen Kindern Lesefreude wecken und den sprichwörtlichen Funken überspringen lassen.“

Die Arbeit des Vereins ist ehrenamtlich, unterstützt wird die Arbeit durch Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft, aber auch vom Land Hessen und der Stadt Rüsselsheim. Die Stadtbücherei ist ein wichtiger Kooperationspartner: Hier können die Kinder und Jugendlichen beispielsweise viele Titel der lesenden Autoren ausleihen.

Die Autoren der diesjährigen Lesewochen sind: Gabriele Beyerlein, Julia Breitenöder, Aygen-Sibel Celik, Nevfel Cumart, Hans-Jürgen Feldhaus, Ursula Flacke, Daniel Höra, Nikola Huppertz, Martin Klein, Iris Lemanczyk, Bettina Obrecht, Jens Schumacher und Anne Voorhoeve. Die Lesungen werden im Unterricht vor- und nachbereitet und haben als Schwerpunkt stets den Dialog zwischen Autor und Publikum.

Hintergrund-Informationen: Die 2019 beteiligten Schulen sind die Albrecht-Dürer-Schule, die Alexander-von-Humboldt-Schule, die Borngrabenschule, die Eichgrundschule, die Georg-Büchner-Schule, die Gerhart-Hauptmann-Schule, die Goetheschule, die Grundschule Hasengrund, die Immanuel-Kant-Schule, die Max-Planck-Schule, die Otto-Hahn-Schule, die Schillerschule, die Sophie-Opel-Schule, das Neue Gymnasium, die Grundschule Nauheim sowie die IGS Mainspitze Ginsheim, die IGS Kelsterbach und die Wilhelm-Arnoul-Schule in Walldorf.

Ergänzend zu den Lesungen findet außerdem traditionell in Kooperation mit der Gewobau eine interkulturelle Schul-Schreibwerkstatt statt. Sie leitet der Autor Nevfel Cumart. Weitere Schreibwerkstätten initiieren in diesem Jahr die Autorinnen Aygen-Sibel Celik, Ursula Flacke und Iris Lemanczyk.

Christoph Schäfer