MAINZ – Im Jahr des 550. Todestages von Johannes Gutenberg rückt die Bedeutung der Johannisnacht noch einmal besonders in den Mittelpunkt. „Wir feiern Gutenberg in einem großen Sommervolksfest: 77 Musik- und Kleinkunst-Gruppen, ergänzt um 23 Aktionen, die unter dem Titel Hommage an Gutenberg laufen, vom Büchermarkt bis zu Druckaktionen. Wir haben dieses Jahr erstmalig acht große und kleinere Bühnen, dazu sechs verschiedene Straßenkünstlergruppen“, fasst Marianne Grosse in ihrer Eigenschaft als Festdezernentin das Veranstaltungsprogramm vom 22. bis 25. Juni zusammen.
So darf vor der Hauptbühne auf dem Schillerplatz wieder gerockt werden. Während der
Johannisnacht lädt die Landeshauptstadt Mainz als Bühnenbetreiber zusammen mit dem Medienpartner Rockland Radio zum „Rudelsingen“ von Gassenhauern und Hits ein. Egal ob Goldkehlchen oder Gießkanne – alle können mitmachen, denn der Spaß steht hier an erster Stelle! Wer nicht ganz textsicher ist, orientiert sich an den Texteinblendungen auf der LED-Wand.
Ebenfalls neu in diesem Jahr: Die Hauptbühne legt einen Fokus auf Musik aus Mainz. Ein neues Konzept erwartet das Publikum in diesem Jahr auf dem Jockel-Fuchs-Platz mit der KUZunterwegs Bühne. Das Programm kommt abwechslungsreich und jung daher. Auf dem Platz laden rund um die Bühne Funsportarten und Schwarzlichtminigolf zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Wer bei so viel Programm Hung verspürt, der wird auf der Streetfood-Meile auf dem Jockel-Fuchs-Platz fündig.
Musik-, Newcomer- und Kleinkunstprogramm erwartet das Publikum wieder auf dem Ballplatz. Auf der SWR Gutenbergbühne auf dem Liebfrauenplatz können sich die
Besucherinnen und Besucher ebenfalls auf ein großes Programm freuen. Vor der Mainzer Culinarium Bühne am Rheinufer darf ebenfalls vier Tage lange gefeiert werden. Die Mainzer Winzer bespielen die Mainzer Weindorf Bühne auf dem Marktplatz. Auch abseits der Bühnen darf gestaunt und im Takt gewippt werden: Straßenkünstler verleihen den Mainzer Gassen und Plätzen mit Musik, Puppenspiel und auffälligen Gewändern Varieté-Flair.
Traditionell greift die Mainzer Johannisnacht historische Aspekte auf und lebt die Erinnerung an die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern: mit dem deutschlandweit größten antiquarischen Büchermarkt, den zahlreichen Führungen und Mitmachangeboten des Gutenberg-Museums und dem Druckladen, dem Preisquadräteln, dem beliebten Buchdrucker-Würfelspiel mit Cicerogevierten und attraktiven Geldpreisen, moderiert von Gautschmeister Harro Neuhardt und mit musikalischer Unterstützung der Mainzer Ritter Gilde.
‚
Und natürlich die lauteste, – zumindest für das Publikum – lustigste und definitiv nasseste Veranstaltung zu Ehren Gutenbergs und der Buchdruckerzunft: das große Gautschen auf der Gutenbergbühne am Samstag um 16.
Die Mainzer Johannisnacht hat auch eine kulinarische Note: In den beiden Mainzer Weindörfern auf dem Markt und dem Leichhof können die Festgäste heimische Weine genießen und im etwas entspannteren Festbereich ein wenig verschnaufen. Kreative finden auf der Mainzer Johannisnacht ebenfalls ein attraktives Angebot: Denn auf dem großen Künstlermarkt mit seinen rund 230 Ständen findet sich Ausgefallenes und sicherlich auch die ein oder andere Pretiose.
Wie es sich für ein Volksfest gehört, darf natürlich auch der „Rummel“ nicht fehlen: Der Adrenalinpegel steigt beim Rheinvergnügen mit seinen attraktiven Fahrgeschäften. Sportlich und spielerisch geht es zu – bei der Segelregatta am Samstagnachmittag und beim beliebten Drei-Brückenlauf am Sonntagmorgen ab 10 Uhr.
Der Montag endet mit dem großen Feuerwerk am Rheinufer – und einer weiteren Besonderheit: Die Partnerstadt Valencia, mit der die Landeshauptstadt dieses Jahr 40jähriges Jubiläum feiert, bringt eine mehr als acht Meter hohe „Falla“ mit nach Mainz, die nach valencianischer Tradition gestaltet und kurz vor dem Feuerwerk mit Pyrotechnik ausgestattet wird.Das umfangreiche Programm liegt an zahlreichen Stellen aus und ist unter unter www.mainzerjohannisnacht.de nachzulesen.