MAINZ – Wie soll es nach der Schule weitergehen? Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, steht dann vor der Frage, wohin er seine Bewerbungen schicken soll. Eine Fülle von Ausbildungsberufen, besonders im handwerklichen, aber auch im kaufmännischen Bereich, bieten die stadteigenen Unternehmen.
Bei den Mainzer Stadtwerken, der Mainzer Netze GmbH, der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG sowie der Mainzer Mobilität fängt die Bandbreite der Ausbildung bei A wie Anlagenmechaniker an, reicht über F wie Fahrradmonteurin und Fachangestellter für Bäderbetriebe bis hin zu M wie Mechatroniker.
Da kommen Informationen aus erster Hand gerade recht. Und die bekamen die Interessierten beim „Tag der Ausbildung“ in Hülle und Fülle. Bei der ersten Auflage dieses Informationstags standen an mehreren Standorten die Azubis der Mainzer Stadtwerke, der Mainzer Netze GmbH, der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG sowie der Mainzer Mobilität gerne zur Verfügung.
Zudem konnten die Jugendlichen zur Probe eintauchen in die verschiedenen Ausbildungsberufe: Der Linienbus-Fahrsimulator bot Action. Einmal dabei sein, wie ein Gasanschluss geschweißt wird, war hoch interessant. Und wer verzichtet schon auf gratis erstellte professionelle Bewerbungsfotos? Denn die gab es beim „Tag der Ausbildung“ ebenfalls. Außerdem gab es Werksführungen und Vorführungen wie Drohnenflüge, 3D-Drucker, Shuttlefahrten mit Elektroautos, Geschicklichkeitsübungen auf einem Fahrradparcour von MVGmeinRad und vieles mehr.
Jedes Jahr bieten die Stadtwerke, die Mainzer Netze, die Mainzer Mobilität und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden sowie die Kraftwerksinstandhaltungs GmbH mehrere Dutzend Ausbildungsplätze an. Für das Ausbildungsjahr 2019, das im August kommenden Jahres beginnt, sollte man mit den Bewerbungen nicht zu lange warten.
Weitere Informationen gibt es unter www.m-wie-ausbildung.de.