Start Gesellschaft Musik als edelste Sprache des Glaubens vermittelt

Musik als edelste Sprache des Glaubens vermittelt

MAINZ – Als einer der langjährigsten Kirchenmusiker überhaupt hat Eberhard Volk die Gottesdienste der Altmünstergemeinde und das kulturelle Leben in Mainz bereichert. Nach fast 57 Jahren wurde der Kantor und Organist in den Ruhestand verabschiedet.

Dank und Anerkennung brachten die Gottesdienstbesucher in der Altmünsterkirche mit lang anhaltendem Beifall im Stehen zum Ausdruck. Zeichen für das hohe Ansehen, das sich Professor Eberhard Volk in seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit für die Gemeinde und weit darüber hinaus erworben hatte, doch auch dafür, dass eine Ära zu Ende geht.

Seinem Leitspruch „Soli deo gloria“ folgend, so Pfarrer Hendrik Maskus, habe Volk in mehr als einem halben Jahrhundert die Musik, als „edelste Sprache des Glaubenswohls tausenden Menschen nahegebracht“: als gesungenes Gotteslob und auf der „Königin der Instrumente“. Die Möglichkeit, Gott auf musikalische Weise zu loben, mit allem, was in uns ist, einer ganzen Bandbreite an Gefühlen, Schönem wie Schwerem, hob auch Dr. Klaus-Volker Schütz hervor. In seiner Predigt würdigte der Propst für Rheinhessen und das Nassauer Land Werke von Johann Sebastian Bach: In ihnen sei eine Ahnung von Gottes Geist und Ewigkeit spürbar.

Volks Freude an der Musik war schon in jungen Jahren erwacht. Nachdem er als Jugendlicher im Bach-Chor gesungen hatte, wurde er am 1. Oktober 1961 – noch als Student – in sein Amt in der Altmünstergemeinde eingeführt. Das Gotteshaus war nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs erst ein Jahr zuvor wieder fertiggestellt und eingeweiht worden.

Gemeinsam mit der Mainzer Singakademie führte die Altmünsterkantorei in In- und Ausland eine ganze Reihe bedeutender Chorwerke auf: von Haydns Jahreszeiten über Händels Messias bis zum deutschen Requiem von Brahms.

Volk hatte die Leitung der Mainzer Singakademie bereits 2003 abgegeben, die Arbeit mit der Altmünsterkantorei jedoch auf Honorarbasis weitergeführt. Im Mittelpunkt dieser Tätigkeit standen nun Werke für kleinere Besetzung, etwa Bachkantaten und regelmäßige geistliche Konzerte. Ein Herzstück blieb die musikalische Gestaltung der Gottesdienste als wichtige Form der Verkündigung.

Für den Orgeldienst sei zwar künftig gesorgt, heißt es im Gemeindebrief der Altmünstergemeinde, auch durch Eberhard Volks Vertretungsdienste. Doch wegen knapper Mittelzuweisungen sei die Zukunft der weiteren kirchenmusikalischen Arbeit ungewiss. Die Hoffnung ist groß, dass der reichlich ausgesäte Samen in diesem Bereich weiter Früchte tragen möge.

Vorheriger ArtikelErste Hilfe lernen unterwegs
Nächster ArtikelGanz wie die Großen
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.