Finthen – Die von der Freien Waldorfschule Mainz in Gründung befindliche Schülergenossenschaft „Walforma“ ist einer der Preisträger der 8. Ausgabe des easyCredit-Preis für Finanzielle Bildung. Dotiert ist die Auszeichnung mit 1.750 Euro und wurde feierlich vor Ort in Mainz übergeben. Alle Beteiligten lobten die wichtige und nachhaltige Idee einer Schülergenossenschaft und deren Funktion zur finanziellen Bildung.
Die Mainzer Volksbank ist als Genossenschaftsbank von der ersten Sekunde an Begleiter und Ratgeber beim Gründen einer ganz besonderen Unternehmensform. Der ersten Idee folgten viele Treffen und einiges an organisatorischer Arbeit, die dann im zweiten Halbjahr 2018 zur offiziellen Gründungssitzung führen werden.
Ziel dieses außergewöhnlichen Projektes ist die Förderung des wirtschaftlichen Allgemeinwissens und der nachhaltige Umgang mit Geld, damit „nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben“ gelernt wird. „Eine Schülergenossenschaft bietet jedem Mitglied eine einmalige Chance, wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln durch ein eigenes Projekt zu erfahren“, erklärt Frank Gloede, Direktor des Regionalcenters Hechtsheim und Betreuer der Waldorfschule bei der Mainzer Volksbank. „Die Erkenntnisse daraus können auch zukünftig privat eingesetzt werden und leisten einen Beitrag zur finanziellen Selbstständigkeit junger Menschen.“
Jugendliche setzen sich immer stärker mit wirtschaftlichen Themen auseinander, interessieren sich für den Umgang mit ihren eigenen Finanzen und viele von ihnen legen regelmäßig Geld am Ende des Monats zur Seite. Hier setzt das gemeinsame Projekt der Freien Waldorfschule und der MVB an und fördert praxisnah das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge. Im konkreten Projekt wir dies durch den Vertrieb von Bio-Produkten wie Backwaren und Gemüse erreicht. Dabei arbeiten die Schüler eng mit örtlichen Bio-Produzenten bzw. – erzeugern zusammen.
Der easyCredit-Preis für Finanzielle Bildung weckt insbesondere im Raiffeisenjahr das Interesse und motiviert für das häufig als etwas trocken wahrgenommene Thema ‚Finanzielle Bildung‘, denn er unterstützt die Genossenschaftsidee ,Hilfe zur Selbsthilfe‘. „Gemeinsam schaffen die Projekte das, was einer allein nicht schafft, nämlich sich mit dem Thema Finanzbildung auseinanderzusetzen und damit auch das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge zu fördern“, so Dr. Christiane Decker, Vorstandsmitglied der TeamBank AG. „Gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken in Deutschland und Österreich unterstützen wir bereits im achten Jahr Initiativen, die Finanz- und Wirtschaftskompetenz fördern und ganz nebenbei noch zur persönlichen Entwicklung beitragen.“