
LAUBENHEIM – Es ist für die Landeshauptstadt Mainz jährlich ein absoluter Top-Event mit internationalem Flair. Zum 19. Mal richtete der noch junge Sport-Akrobatik-Verein Laubenheim den Gutenberg-Pokal aus. Jedes Jahr vergrößert sich die Zahl der teilnehmenden Vereine, die an diesem international renommierten Turnier teilnehmen wollen. Aus fünf Nationen kamen die vielen Vereine an diesem Wochenende. Sogar aus der über 2000 Kilometer entfernten Republik Moldau und dem 1800 Kilometer entfernten Bulgarien reiste die europäische Elite der Sportakrobatik an. Auch aus England, Italien und natürlich aus Deutschland (21 Vereine!) gaben die insgeamt 350 jungen „Gymnasts“ (=Turner) eindrucksvolle Visitenkarten im festlich geschmückten Laubenheimer Sportzentrum ab. Dabei konnten die Zuschauer in der vollbesetzten Halle Leistungen auf absolutem Weltklasse-Niveau bestaunen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl musste der kleine Verein mit seinen 200 Mitgliedern das Turnier sogar um einen Tag verlängern. Das bedeutet natürlich ein bis an die Grenze gehendes, aufopferungsvolles Mit-Anpacken der (zu wenigen) Helfer, die auch schon lange im Vorfeld dieses außergewöhnliche sportliche Ereignis planen und vorbereiten. Auch in diesem Jahr gelang ihnen eine perfekte Ausrichtung des Turniers. Nach den viertägigen Wettkämpfen gab es dann die große Preisverteilung. Zur Ergebnis-Findung muss jeder Verein einen Juror stellen, sodass insgesamt 20 Damen und Herren auf den Richterstühlen saßen. Diese verfolgen und bewerten dann die drei bis vier Minuten langen Vorführungen jedes Teams auf der großen modernen Matte. Kriterien dafür sind dabei jeweils die Schwierigkeitsgrade der Übungen sowie die Ausführungen in Artistik und Technik. Nach vier Tagen werden dann die Medaillen für die jeweils ersten drei Plätze mit den höchsten Punktzahlen in den Kategorien Balance, Dynamik und Kombination vergeben. Hierbei gab es auch 13 Medaillen für die einzigen rheinland-pfälzischen Vereine KKSV Finther und SAV Laubenheim. Alle Angetretenen erhalten zudem eine Ehrenurkunde. Letztlich wurden alle Sieger der folgenden Klassen mit dem Gutenberg-Pokal ausgezeichnet: In der C-Class KSA Burgas (Bulgarien), in der B-Class St. Danchev Sliven (Bulgarien), in der Age Group 11 – 16 LZSA Düsseldorf (Anna Grass und Xenia Chesler), und in der Age Group 12 – 18, 13 – 19 ebenfalls LZSA Düsseldorf (Karoline Reimche und Elen Fot). Ein internationaler Wettbewerb, der seinesgleichen in Mainz sucht, ging damit glanzvoll zu Ende. Alle Teilnehmer- und Siegerlisten sind bereits 48 Stunden nach dem Turnier auf der top-gepflegten und beispielhaften Homepage des Vereins nachzulesen.
Klaus Schmitt