Sommerfest der therapeutischen Tagesstätte in Bretzenheim

Bretzenheim – 39 Kinder mit und 30 ohne Beeinträchtigung werden gemeinsam betreut und gefördert in der therapeutischen Tagesstätte des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte Main e.V. Die Mitarbeiter, Kinder und Verwandte der Integrativen Kita feierten ihr Sommerfest unter dem Motto „Im Land der Bücher“.

Bei einer großangelegten Losaktion konnte man daher Bücher gewinnen. Angeboten wurden Spiel- und Bastelaktionen mit Pfeifenputzer-Figuren, die gerne angenommen wurden. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt mit Würstchen und Salaten sowie Kaffee und Kuchen. Das therapeutische und pädagogische Konzept der Kita konnte von Eltern oder einfach von Interessierten, sowohl mit und ohne Führung, erkundet werden. Dazu zählen die Maßnahmen wie Physio- und Ergotherapie und Logopädie, die durch interne Mitarbeiter und eine Psychologin angeboten werden.

Für die Kinder sorgte das Puppentheater Alys Paletti mit dem Stück „Die drei kleinen Schweinchen“ für den Höhepunkt der Veranstaltung. Die Musik, die beim Puppentheater eingesetzt wurde ist von Puppenspieler Aloys Görres selbst geschrieben worden.

Sportlich wurde es bei einer Rolli Rallye, dazu wurde von einem Reha-Fachhandel aus Heidelberg ein Rolli Parcours auf dem weitläufigen Außengelände angeboten. In den unterschiedlichsten Rollstühlen mit Reha-Mitarbeitern als Schubkraft ausgerüstet, gingen nicht-behinderte wie behinderte Kinder an den Start und meisterten die eingebauten Schwierigkeiten auf der Strecke. Auch das Buchstaben Fischen im großen Wasserbecken hat es allen Altersgruppen angetan. Selbst für Eisbären und -schollen war es in der Bretzenheimer Gemarkung nicht zu warm. Die Kleinen hüpften munter von Scholle zu Scholle, beim näheren Hinsehen bestanden sie aus bunter Pappe.

In den oberen Regionen des Klettergerüstes wurde experimentiert, Tornados wurden erzeugt und mit farbigem Wasser und unterschiedlichsten Brillen Beeinträchtigungen durch Krankheiten simuliert. Schulkind Lara, die diese fleißig probierte, war erstaunt, wie ihr Gesichtsfeld eingeengt wurde. Beim Testlesen aus einem Buch hatte sie da so manche Schwierigkeiten.

Im Kitaaltag lernen die Kinder spielerisch ihr „anders Sein“ kennen und bekommen hier vermittelt, wie sie dieses akzeptieren und damit umgehen können. Im kommenden Herbst wird mit einem Anbau für eine Krippengruppe begonnen für Kinder im Alter von null bis zwei Jahren bestand Bedarf, einmalig in Mainz.