Zornheim – Eine lange Tradition hat das Maifest, zu dem die Zornheimer Musikfreunde 1972 e. V. jedes Jahr einladen. Gestartet wird immer am Abend des 30. April mit Musik und Tanz. Am 1. Mai findet dann ein gemütliches Zusammensein mit Musik, Essen und Trinken sowie einem Kinderfest statt.
Zum dritten Mal gab es – bevor in den Mai getanzt wurde – ein Symphonic Rock Konzert. Viele Gäste, Junge, Ältere und Familien mit Kindern hatten sich im Festzelt auf dem Ulmenplatz eingefunden, wo die Musikfreunde unter der Leitung ihres Dirigenten Sascha Kordel fetzige Rockmusik präsentierten. Angefangen bei der Filmmusik zu Driving Miss Daisy über Medleys von Michael Jackson, PUR oder Phil Collins bis hin zu den Red Hot Chili Peppers reichte die Palette. Mit den drei Welthits Final Countdown, Jump und Music endete furios das Programm. Den ganzen Abend wippten die Füße der Gäste zu den fetzigen Stücken mit. Es wurde mitgeklatscht und hin und wieder mitgesungen. Tolle Lichteffekte sorgten für Disco-Stimmung.
Orchestermitglied Michael Kessler führte durch das Konzert und gab immer wieder interessante Erläuterungen zu den einzelnen Musikstücken.
„Wir kommen jedes Jahr her“, sagte ein Zornheimer Paar. „Wir kennen die Musikfreunde schon aus der Zeit, als sie noch Geld sammelten um Noten kaufen zu können“, erinnerten sich die beiden. Der moderne Sound, den das Orchester nun auf die Bühne brachte, gefiel ihnen prima.Weil zu dieser Musikrichtung unbedingt E-Bass und E-Gitarre dazu gehören, hatte der Verein Holger Schiak und Philipp Weber engagiert.
Vorstandsmitglied Peter Trapp, der lange Jahre den Vorsitz des Vereins innehatte und diesen nun an Bernhard Schürmann abgegeben hat, freute sich, dass viele passive Vereinsmitglieder oder Ehemalige die Bewirtung an dem Abend übernommen hatten.
Nach dem Konzert ging es nahtlos zum Maitanz über. Dafür hatten die Musikfreunde klassische Schlagermusik vorbereitet. Am 1. Mai sorgte dann das Jugendorchester der Musikfreunde und das Blasorchester „ImTakt“ des MGV Cäcilia Ober-Olm für musikalische Unterhaltung. Weiterhin wurden von den Musikfreunden die zehn Lieblingsstücke gespielt, die die Besucher aus einer Liste von zwanzig Titeln quer aus dem Repertoire von Märschen, Schlagern, Rock und Konzertantem auswählt hatten.