Start Familie 20 Jahre Sternengarten in Mainz Ort der Erinnerung und des Trostes

20 Jahre Sternengarten in Mainz Ort der Erinnerung und des Trostes

Der Sternengarten auf dem Hauptfriedhof in Mainz. Foto: Wirtschaftsbetrieb Mainz

MAINZ – Vor 20 Jahren wurde auf dem Mainzer Hauptfriedhof ein Ort geschaffen, der Eltern von Sternenkindern Trost und Raum für ihre Trauer bietet. Der Wirtschaftsbetrieb Mainz, der Verein Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main, die Klinikseelsorge und weitere Akteure initiierten damals den ersten „Sternengarten“. Dieser Ort hat sich zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Eltern entwickelt, die ein Kind vor oder kurz nach der Geburt verloren haben.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Sternengartens findet am Dienstag, 15. Oktober, um 14.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof Mainz statt. Sie fällt auf den Weltgedenktag für Sternenkinder und lädt betroffene Familien, Freunde sowie Interessierte ein, gemeinsam innezuhalten und sich zu erinnern.

Nach der Begrüßung vor Ort durch Jeanette Wetterling vom Wirtschaftsbetrieb Mainz wird ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden, geleitet von Sabine Ufermann und Norbert Nichell vom Evangelischen Dekanat Mainz und dem Katholischen Bistum Mainz. Im Anschluss führt ein gemeinsamer Gang zum ersten Sternengarten, wo die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Ortes erläutert wird.

Die Zeremonie setzt sich mit einem Gang zum neueren Sternengarten fort, bei dem Tatjana Ohlig und Elisabeth Adolph-Wiedmann vom Verein Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main ihre Erfahrungen teilen und den betroffenen Eltern eine Stimme geben. Musikalisch begleitet wird die Gedenkveranstaltung von Chris Jones und Ilse Schröer.

Als abschließender Programmpunkt bietet die Mainzer Hospizgesellschaft ein mobiles Trauer-Café an. Ein Coffee-Bike ermöglicht es den Teilnehmern, sich bei einem Kaffee auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Sternengarten in Mainz wurde vor 20 Jahren errichtet, um Eltern zu unterstützen, die ein Kind vor der Geburt verloren haben. Er ist ein Ort der Ruhe und des Gedenkens, an dem zweimal jährlich – im März und im September – gemeinsame Beisetzungen stattfinden. Mit der Erweiterung um einen zweiten Sternengarten hat sich dieser Ort weiterentwickelt und bleibt eine wichtige Stätte für gemeinsames Trauern.