Start Gesellschaft „Stimmung fast wie früher“

„Stimmung fast wie früher“

Lau-AlemanniaFußballj.JPG

EBERSHEIM – Überall in der Region starten Vereine den Versuch, Volksfeste zu feiern. Grad schaut auch der Ebersheimer Kerbeverein, der vor zwei Jahren aus der Taufe gehoben worden ist, zufrieden auf sein erstes Experiment dieser Art zurück. „Wir haben die Kerb ausschließlich in den Höfen gefeiert“, erläutert der Vorsitzende des Kerbevereins, Johannes Blüm. „Dort war die Stimmung aber genauso wie in früheren Jahren“, sagt er und es klingt, als würde ihn die positive Resonanz etwas überraschen.

Der Kerbegottesdienst fand im Freien statt. Foto: privat

Auf den Rummelplatz, der ansonsten vor der Töngeshalle Klein und Groß erfreut, haben die Organisatoren indes verzichtet. Die Entscheidung, dass es diesmal kein Karussell und keine Schausteller geben soll, habe der Verein bereits im Juli getroffen. Warum? „Man geht von Tisch zu Tisch und vom Karussell zum Süßwarenstand. Da machen Einschränkungen keinen Spaß.“ Der Spaßfaktor war dennoch gegeben. Für die Kerb präparierte der Verein mehrere Banner mit genauen Daten für die Öffnung der Höfe. Mitgemacht haben das Weingut Nauth, das Weingut Marco Becker im Darmstädter Hof und der Laurentius-Hof. „Überall traf ich auf gut gelaunte Menschen und die Musik hörte man schon von Weitem“, so Blüm. Positive Rückmeldungen erreichten auch die Lokale Zeitung bei einem spontanen Besuch im Darmstädter Hof. Alle Tische waren besetzt und das Essen schaute appetitlich und lecker aus.

Gutes Essen und eine charmante Bedienung wie sonst zur Kerb fehlten auch diesmal nicht.
 Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

Für die neue Normalität übten sich die Ebersheimer auch im Rahmen des Kerbe-Familiengottesdienstes ein, den die Pfarrgemeinde St. Laurentius bei herrlichem Sonnenschein im Kirchengarten feierte. „Ich hatte das Gefühl, der Gottesdienst war an der frischen Luft noch schöner als in der Kirche“, so Blüm. Mitgestaltet haben die Feier eine Bläser-Abordnung des Musikvereins „Lyra“ und die Band „Kirchentöne“. Nun hofft der Kerbeverein laut Blüm, „dass wir nächstes Jahr wieder im großen Format mit Karussell, einigen Livebands und der Kerbejugend vor der Töngeshalle feiern können“. Das 46 Mitglieder starke Team will das alljährliche Kirchweihfest im kommenden Jahr – sofern dies möglich sein sollte – „mit Vollgas angehen“, verspricht Blüm.