Start Ingelheim Rufbus „meinKARL“ startet in Ingelheim Neues Rufbus-Modell ersetzt Linien 618 und 619

Rufbus „meinKARL“ startet in Ingelheim Neues Rufbus-Modell ersetzt Linien 618 und 619

Für die Fahrten im Nahtverkehr gibt es in Ingelheim nun ein neues Konzept. Sie sind nach vorheriger Buchung möglich, mindestens eine Stunde im Voraus: per App, über die städtische Website oder telefonisch. Symbolfoto: Gregor Starosczyk-Gerlach

INGELHEIM – Der Nachtverkehr wird in Ingelheim neu gedacht. Mit dem Start des flexiblen Rufbusses ersetzt die Stadt die bisherigen Linien 618 und 619 durch ein bedarfsgesteuertes Angebot. Das teilte die Stadtverwaltung mit. „Der Bus kommt, wenn er gebraucht wird“, sagt die zuständige Dezernentin Dr. Christiane Döll. Das Modell solle den Nachtverkehr attraktiver machen und unnötige Leerfahrten vermeiden. „Statt einmal pro Stunde fahren die Busse dann, wenn sie gebraucht werden und nur dorthin, wo die Fahrgäste ihren Start-, beziehungsweise Zielort haben.“

Die Fahrten finden nur nach vorheriger Buchung statt – mindestens eine Stunde im Voraus, wobei die Buchung digital per App, über die städtische Website oder telefonisch, erfolgen kann. Die Fahrgäste steigen an festen oder virtuellen Haltestellen ein, die mit Aufklebern oder Schildern gekennzeichnet sind. Die Zahl dieser Haltepunkte wurde in Ingelheim erhöht und das Stadtgebiet in zwei Zonen aufgeteilt: Ingelheim Nord-West und Ingelheim- Süd-Ost. Wer über die Zonengrenze hinausfahren möchte, muss zwei Fahrten buchen. Der Umstieg ist am Bahnhof Ingelheim vorgesehen.

Die Buchungen per Telefon sind werktags von 7.30 bis 16 Uhr möglich – außerhalb dieser Zeiten ausschließlich digital. Die Nutzung bleibt kostenfrei. Wer keinen gültigen Fahrschein besitzt, muss in der FAIRTIQ-App ein kostenloses Ticket lösen. Das neue System soll Nachtschwärmerinnen, Schichtarbeitenden und allen anderen eine Alternative zum Auto bieten, sagt die Dezernentin. Ob das Konzept letztendlich gelingt und genügend Fahrgäste das neue Angebot nutzen werden, hängt eben nicht nur von der Akzeptanz ab, sondern auch der Verlässlichkeit. Seit 12. Mai können Fahrgäste testen, wie sich das Angebot in der Praxis bewährt. Für die Informationen zu Buchung, Haltestellen und Funktionsweise verweist die Stadt auf den Internetauftritt unter: www.ingelheim.de/meinkarl und in der MyMobi-App.

red