Start Gesellschaft Zukunftsfest „Stadtgefühle“ will Ideen zusammenbringen Workshops, Kultur, Musik und Austausch für ein...

Zukunftsfest „Stadtgefühle“ will Ideen zusammenbringen Workshops, Kultur, Musik und Austausch für ein gutes Leben

Die Musik darf beim Zukunftsfest in Mainz nicht fehlen: Dazu präsentieren Initiativen ihre Ideen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziales Miteinander. Foto: privat

ALTSTADT – „Das Zukunftsfest ist Treffpunkt für alle, die sich in Mainz für Nachhaltigkeit und ein gutes Leben engagieren. Es ist ein Ort, an dem Ideen lebendig werden und Gemeinschaft wächst“, sagt Oz Nun aus dem Organisationsteam.

Der Festival-Gedanke, der sich am nächsten Wochenende am Mainzer Rheinufer – gegenüber dem Kurfürstlichen Schloss – entfalten will, liegt derzeit im Trend. Kommunen wie Mainz suchen nach neuen Möglichkeiten, das gemeinschaftliche, soziale, wirtschaftliche und politische Leben zukunftsfähig zu gestalten.

Die Entspannung kommt beim Festival nicht zu kurz, versprechen die Organisatoren. Foto: privat

In diesem Kontext passt das dreitägige Zukunftsfest in Mainz sehr gut in eine solche Bewegung. Das Festival trägt den ergänzenden Namen „Stadtgefühle“ und bringt nach dem Selbstverständnis der Organisatoren unterschiedliche Aspekte zusammen, um den Austausch zwischen Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, sowie kulturelle, ökologische und soziale Themen zu verbinden.

Als einen zentralen Bestandteil rücken die Organisatoren den Markt der Möglichkeiten in den Fokus. Er soll wie eine Präsentationsfläche für Initiativen, Vereine und Gruppen aus den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, soziales Miteinander und kulturelles Leben fungieren.

Angekündigt haben sich aktuell unter anderem das Ehrenamtsbüro Mainz, MainzZero, bgrün², die Kulturbäckerei, das Repair Café Mainz, Foodsharing Mainz, die Solidarische Landwirtschaft (Grüne Bohne) sowie der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda.

„Für den Austausch gibt es viele Formate – von Gesprächen bis zu kreativen Auftritten“, sagtNoah Schnier aus dem Organisationsteam. Das Programm umfasst Mitmachaktionen, Diskussionsrunden, kulinarische Angebote, Stadtführungen und Live-Bühnen. Die Workshop-Bereiche bieten Anregungen für jedes Alter: Von Kinderliedern über Themen wie Wärmewende, Klimafragen, Wohnprojekte, Pflanzenkunde, Yoga und Tanz bis hin zu Angeboten von Mainz im Wandel und dem Bündnis Klimapsychologie.

Im Diskussionszelt mit kleiner Bühne laufen Gesprächsrunden, Auftritte lokaler Künstlerinnen und Künstler sowie eine offene Bühne für Poesie und andere Darbietungen.

Diskussionsrunden sind ein wichtiger Teil des Zukunftsfestes. Foto: privat

Musikalisch unterhält beispielsweise am Freitag Robin Wood mit einem Floß direkt am Festgelände. Auf der Hauptbühne unter anderem Caro Trischler, The Synergy, CALiTA, Trio Menton, Montytown, Bel Blair, Florian Kreidler, Dana, Die Affirmative und AbsintoOrkestra.

Das Festival startet am Freitag, 22. August, um 16 Uhr und endet an dem Tag um 22 Uhr

Am Samstag, 23. August, läuft das Programm von 11 bis 22 Uhr, am Sonntag, 24. August, von 10 bis 19.30 Uhr.