Start Gau-Algesheim Rheinhessisches Fahrradmuseum erhält Auszeichnung Kulturministerin würdigt Bedeutung des Fahrrads für Emanzipation

Rheinhessisches Fahrradmuseum erhält Auszeichnung Kulturministerin würdigt Bedeutung des Fahrrads für Emanzipation

Kulturministerin Katharina Binz (re.) übergab die Urkunde an Museumsleiter Ernst Emil Busch. Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

GAU-ALGESHEIM – Das Rheinhessische Fahrradmuseum in Gau-Algesheim ist „Museum des Monats“ August 2025. Kulturministerin Katharina Binz (Grüne) überreichte vor Kurzem die Auszeichnung persönlich und würdigte die Bedeutung des Hauses für Kultur- und Geschichtspflege. „Die Dauerausstellung bietet eine Reise durch die Geschichte des Rades – vom Laufwagen bis zum modernen E-Bike. Besucherinnen und Besucher erleben nicht nur Technik, sondern auch die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrads“, sagte Binz am Ort des Museums, im Schloss Ardeck. Besonders hob sie die Rolle des Fahrrads für die Frauenbewegung hervor: „Das Fahrrad hat mehr für die Emanzipation der Frauen getan als irgendetwas anderes auf der Welt.“

Die Ministerin lobte zudem die Sonderausstellung zu Kinder- und Jugendfahrrädern. Mit Mitmachstationen, Quizformaten und Führungen werde ein generationengerechtes Angebot geschaffen. Zugleich betonte sie den ehrenamtlichen Charakter des Hauses, den Initiator Prof. Dr. Hans-Egon Rösch, Museumsleiter Emil Busch, sowie der Träger- und Förderverein mit vielen Engagierten prägen: Ohne deren Zutun sei das Museum nicht denkbar, so die Ministerin.

Der Beigeordnete der Stadt Dr. Rolf Meier (SPD) unterstrich die Verbindung zwischen dem Museum und der Stadtentwicklung. Er verwies auf die enge Zusammenarbeit etwa bei der Planung neuer Kindergärten. Dort würden sichere Radwege für Kindertransporte und Lastenräder berücksichtigt. Das Museum sei, so Meier, kein „verstaubtes Alternativgebiet“, sondern ein Ort, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinde.

Ein Blick in einen der Räume im Museum. Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

Museumsleiter Ernst Emil Busch bezeichnete die Auszeichnung als „Erfolgsbericht eines großartigen Teams“. Er dankte den Museumsfreunden, der Tourist-Info, der Stadt und seiner Familie für die Unterstützung und lud die Gäste ein, den Festtag gemeinsam ausklingen zu lassen.

Auch die Verbandsgemeinde (VG) Gau-Algesheim gratulierte mit einer Urkunde: Die Auszeichnung sei eine verdiente Anerkennung für Ihre hervorragende Arbeit und Ihren Beitrag zur Kultur- und Geschichtspflege in Rheinhessen.

Das Museum prägt nicht zuletzt Gau-Algesheims Selbstverständnis als eine Fahrradstadt. Ein aktiver Fahrradverein, ein vielseitiger Event-Kalender und intensives Ehrenamt machen den Standort weit über die Region hinaus sichtbar. Dazu passt auch erneut das diesjährige „Stadtradeln“: Vom 25. August bis 14. September beteiligt sich die Kommunen der VG erneut an der bundesweiten Aktion. Zum Auftakt wird ein kostenloser Fahrradcheck angeboten, zum Abschluss am 14. September steht das erneut das Volksradfahren auf dem Programm. In Gau-Algesheim verbinden sich Geschichte und Gegenwart auf zwei Rädern.

Das Museum ist jährlich ab Ostersonntag bis zum zweiten Wochenende im Oktober,
jeweils an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Adresse: Rheinhessisches Fahrradmuseum Schlossgasse 12, Gau-Algesheim.

Alle Infos auf der Museumshomepage: www.fahrradmuseum-rheinhessen.de.

Gregor Starosczyk-Gerlach