Start Gesellschaft 100 Fragen zur KI Autorenabend in der Buchhandlung Bukafski

100 Fragen zur KI Autorenabend in der Buchhandlung Bukafski

Prof. Dr. Hannu Toivonen (li.) und Prof. Dr. Stefan Kramer (re.) stellen in der Buchhandlung Bukafski die deutsche Ausgabe von „Was ist künstliche Intelligenz? 100 Fragen und Antworten“ vor.

NEUSTADT – Wie unterscheidet künstliche Intelligenz zwischen richtig und falsch? Tut sie gar nicht – und genau darüber wollen Hannu Toivonen und Stefan Kramer mit ihrem Publikum ins Gespräch kommen. Am Samstag, 29. November, stellen die beiden Informatikprofessoren in der Buchhandlung Bukafski in der Mainzer Neustadt die deutsche Ausgabe ihres Buches „Was ist künstliche Intelligenz? 100 Fragen und Antworten“ vor. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

Das Sachbuch ist im Oktober 2025 bei Springer Gabler erschienen und geht auf ein in Finnland sehr erfolgreiches Original von Hannu Toivonen zurück. Toivonen, Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Helsinki, gehört international zu den prägenden Stimmen im Bereich der sogenannten „Computational Creativity“, also der Frage, wie kreativ Maschinen überhaupt sein können. Für die deutsche Ausgabe hat er sich mit Stefan Kramer zusammengetan, der an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Professur für Data Mining und Machine Learning innehat.

Kramer ist seit August 2024 zudem als KI-Lotse des Landes Rheinland-Pfalz für den Bereich Life Sciences unterwegs: Er soll helfen, künstliche Intelligenz und Biotechnologie besser zu vernetzen und den Dialog mit Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu stärken. Für das Buchprojekt hat er den finnischen Text nicht nur übersetzt, sondern gemeinsam mit Toivonen erweitert und an den deutschsprachigen Kontext angepasst – mit vielen Beispielen, die hierzulande unmittelbar nachvollziehbar sind. Maschinelle Übersetzung diente dabei nur als Ausgangspunkt, die Feinarbeit blieb bewusst bei den Menschen.

Der Band richtet sich an alle, die sich im Schlagwortdschungel von „KI“, „Sprachmodellen“ und „Maschinellem Lernen“ Orientierung wünschen. In 100 kompakten Fragen und Antworten werden grundlegende Begriffe erklärt, gängige Mythen hinterfragt und die Grenzen aktueller Systeme klar benannt – vom Einsatz in Schule und Hochschule bis zu ethischen Konflikten rund um Algorithmen, Daten und Verantwortung.

In der Buchhandlung Bukafski lesen Toivonen und Kramer ausgewählte Passagen, geben Einblicke in ihre Zusammenarbeit zwischen Helsinki und Mainz und diskutieren mit den Gästen darüber, welche Chancen und Risiken sie in der weiteren Verbreitung von KI sehen. Zugesagt ist ein Abend, der verständlich, fundiert und zugleich unterhaltsam sein soll – offen für neugierige Einsteigerinnen ebenso wie für Menschen, die beruflich bereits mit KI-Systemen zu tun haben.

Vorheriger Artikel„Ausgerechnet Du!“
Nächster ArtikelWasserabschaltung zum Schutz der Brunnen
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.