HECHTSHEIM – Eine Krise ist für kreative Köpfe oft Motor und Quelle von Inspiration. Johannes Behringer und Dominik Hauck, die Gründer von „Sportraum Mainz – Institut für Gesundheit und Leistung“ in Hechtsheim, nutzen das Prinzip und lassen trotzt der trüben Rückschau auf das vergangene Corona-Jahr die Köpfe nicht hängen. Ganz im Gegenteil: Die Jungunternehmer sind davon überzeugt, dass das Thema Gesundheit und Sport bald einen neuen Stellenwert in der Gesellschaft bekommt. „Wir alle erfahren gerade am eigenen Leib, wie sich ein Bewegungsmangel auf den Körper und den Geist auswirkt“, sagt Behringer.
Es sei ein Fehler gewesen, im Lockdown genau diese Dienstleistung zur Bewegung und Förderung der Gesundheit zu verbieten, ergänzt der Sportwissenschaftler und Ökonom. „Vielmehr hätte man sie unter strengeren Hygienemaßnahmen offenhalten sollen.“ In beiden Lockdown-Unterbrechungen des Pandemie-Jahres 2020 beschritten die begeisterten Sportlehrer wie so viele Fitnessstudios der Republik neue digitale Wege. „Die Menschen brauchen eine Insel, wo sie gut betreut werden und etwas für sich und die eigene Gesundheit tun.“ Die Trainer von „Sportraum“ haben nicht nur für Club-Mitglieder Trainingsvideos aufgenommen und ins Netz gestellt, die nach wie vor auf Youtube abgerufen werden können: von hoch intensiven Trainingseinheiten über Kraft-Kurse, Zirkeltraining, Home-Workouts bis hin zu Bauch-Beine-Po-Einheiten. Die Trainerinnen des „Sportraums“ legen sich für die Online-Zuschauer eindrucksvoll ins Zeug. Der Renner scheint das dritte Workout der ersten Woche „Fit durch den Februar-Challange“ zu sein. Abgerufen wurde das Video bis Mitte Februar rund 160 Mal. Auf einem der vorderen Plätze liegt außerdem die Dezember-Ausgabe der Wirbelsäulengymnastik, die mehr als 150 Nutzer angeklickt haben.
Als in Mainz wie in ganz Deutschland alles zum ersten Mal zum Stillstand kam, engagierte sich das „Sportraum“-Team auch für die Menschen im Stadtteil. Das Sportstudio kooperierte mit der Aktion „Hechtsheim hilft“. Das mobile Equipment, die transportablen Trainingsgeräte wie Langhanteln, Gewichtsscheiben, Schlingentrainer und Kettlebells, wurden zudem den Kunden gegen eine Pfandgebühr für die häusliche Nutzung ausgehändigt.
Während der „Sportraum“ aktuell von innen – vorläufig zumindest bis 7. März – nur über die Computerkamera begehbar bleibt, ist der Physioraum nach vorheriger Terminvereinbarung zugänglich. Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen erstellen Hauck und Behringer vor Ort Ernährungsberatungen sowie Eins-zu-Eins-Diagnostiken inklusive eines Trainingsplans für zu Hause.
„Der Weg zum Sportstudio ist für viele wie ein Ritual“, meint Behringer. Eines, das lange Zeit ausbleiben musste. Er wisse, dass es den Leuten schwerfalle, die Trainingsmatte zu Hause auszurollen und das Online-Training kontinuierlich zu verfolgen. Doch die Zeiten werden sich wieder ändern, davon sind er und Hauck überzeugt. „Sport und Bewegung werden nach dem Lockdown einen Boom erleben“, prophezeien die Hechtsheimer. „Wir freuen uns jetzt schon, dass wir dann wieder ganz vielen Menschen helfen können, ihre Gesundheit zu verbessern und ihre sportlichen Ziele zu erreichen.“