Start Gesellschaft Blaulicht, Verantwortung und Adrenalin Ehrenamt >>> Jugendfeuerwehren der VG Bodenheim meistern Großübung

Blaulicht, Verantwortung und Adrenalin Ehrenamt >>> Jugendfeuerwehren der VG Bodenheim meistern Großübung

Die ganze Gruppe freut sich über die erfolgreiche Übung. Foto: Sabine Longerich

GAU-BISCHOFSHEIM – Endlich ist es soweit: an diesem Abend findet die Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Bodenheim in Gau-Bischofsheim statt. Sirenen heulen, Blaulichter blitzen, der Asphalt des Schulhofs der Astrid-Lindgren-Grundschule vibriert, als die großen mit Jugendfeuerwehrleuten voll besetzten Einsatzfahrzeuge aufrollen. Doch diesmal handelt es sich nicht um einen echten Notfall. Der Grund für das Großaufgebot ist die Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde. Rund 50 junge Feuerwehrleute aus Gau-Bischofsheim, Harxheim, Lörzweiler sowie Bodenheim/Nackenheim stellen gemeinsam unter Beweis, was sie im Sommer trainiert haben. Unterstützt werden sie von der Ortsjugend der Malteser aus Lörzweiler und der Drohnenstaffel der VG-Feuerwehr.

Die „Verletzten“ spielen ihre Rollen sehr gut. Foto: Sabine Longerich

Das Szenario ist realistisch und anspruchsvoll: Eine Verpuffung im Erdgeschoss der Grundschule, dazu Feuer im Freigelände, viele Vermisste wurden gemeldet. Mindestens zehn Verletzte sind in Klassenräumen und auf dem Außengelände versteckt und warten auf ihre Rettung. Die Opfer, professionell geschminkt von Sabrina Schönfeld, Ortsjugendleitung der Malteser aus Lörzweiler, wirken täuschend echt: blutige Platzwunden, Rauchgasvergiftungen, verzweifelte Rufe nach Hilfe. Die jungen Feuerwehrleute lassen sich davon nicht abschrecken, sie greifen routiniert zu.

Voller Einsatz am Schlauch. Foto: Sabine Longerich

Einsatzleiter Leon Elis, Jugendfeuerwehrwart der VG, erklärt: „Die Löschangriffe sind den ganzen Sommer lang geübt worden. Heute präsentieren die Jugendlichen, was sie gelernt haben.“ Mit ruhiger Stimme erteilen er und die Jugendfeuerwehrwarte der Ortswehren die ersten Befehle, so dass die Nachwuchskräfte schon bald routiniert Schläuche ausrollen, Wasserleitungen aufbauen und sich auf die Personensuche vorbereiten.

Ein Verletzter wird geborgen. Foto: Sabine Longerich

Das Ziel der Übung ist klar: das perfekte Zusammenspiel. „Die Jugendlichen müssen zeigen, dass sie sich im Ernstfall alle aufeinander verlassen können und Verantwortung tragen – für sich und für andere“, betont Bernward Bertram, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr in der VG Bodenheim. „Deshalb haben sie das Alarm-Szenario ‘Brandbekämpfung und Vermisstenmeldung’ das ganze Jahr über trainiert.“ Und tatsächlich: Jeder Handgriff sitzt, die Gruppen arbeiten Hand in Hand, quer durch die Ortsgemeinden. Die Drohnenstaffel verschafft einen Überblick aus der Luft, Trupps durchkämmen „verqualmte“ Flure, während draußen Verletzte erstversorgt und abtransportiert werden. Die Verletztendarsteller – viele von ihnen Bambini-Feuerwehrleute oder Malteser-Nachwuchs – schreien und stöhnen so echt, dass die Retterinnen und Retter kurz vergessen könnten, dass es „nur“ eine Übung ist.

Volle Konzentration und dann: Wasser marsch! Foto: Sabine Longerich

Nach einer Stunde steht fest: Szenario gemeistert. „Sie haben sich sehr auf diese Hauptübung gefreut, und alle wussten genau, was sie zu tun hatten“, resümiert Elis zufrieden. „Das Adrenalin, das Blaulicht, die Dramatik – das hat alle in den Einsatzmodus versetzt.“ Doch mit der Übung endet die Ausbildung längst nicht. „Bis Ende Oktober sind weitere praktische Schulungen angesetzt. Ab November stehen theoretische Themen wie Erste Hilfe, Unfallverhütung, Beleuchtung und Experimente auf dem Plan“, erklärt Elis. „So sind wir auch 2026 wieder bestens vorbereitet.“

Im Klassenzimmer befinden sich Verletzte. Foto: Sabine Longerich

Und wenn es dann wieder heißt: „Alarm für die Jugendfeuerwehren der VG Bodenheim“, wird klar sein: Mit Respekt, Verantwortungsbewusstsein und gegenseitigem Vertrauen wächst hier eine Generation heran, auf die sich die Region im Ernstfall verlassen kann.

Entspannte Stimmung nach erfolgreichem Einsatz. Foto: Sabine Longerich

Mehr zu den Jugendfeuerwehren der VG Bodenheim unter: feuerwehr.vg-bodenheim.de/Jugendfeuerwehr

 

Sabine Longerich