Start Gesellschaft Den Fortschritt beim Klimaschutz im Blick

Den Fortschritt beim Klimaschutz im Blick

Na-BärenherzG8.JPG

MAINZ – Der Vorstellung des Klimaberichts 2021 legten der Mainzer Stadtwerke AG einen Bonus bei: den Monitor der Nachhaltigkeit (MoNa). Die Vorstände des städtischen Unternehmens, Daniel Gahr und Tobias Brosze, präsentierten gemeinsam mit dem Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzenden und OB Michael Ebling am Sitz der Stadtwerke eine für den Zweck entworfene digitale Anzeigetafel. 

Sie soll die Fortschritte, die das Unternehmen beim Klimaschutz aber auch bei anderen Nachhaltigkeitszielen macht, verdeutlichen. Die Kennzahlen zeigen die Fortentwicklung innerhalb der letzten fünf Jahre in den Sparten, die die Stadtwerke beim Schutz des Klimas beeinflussen können. 

Der Monitor liefert Zahlen unter anderem zum EEG-Strom, den Wärmepumpen, den Einsparungen durch Fernwärme, zur Förderung und Entwicklung der E-Mobilität sowie zur emissionsfreien Beförderung der Fahrgäste im ÖPNV inklusive der Summe der CO2-neutral gefahrenen Kilometer in ÖPNV. Außerdem zum preisgebundenen Mietwohnbestand oder zur energiesparenden Straßenbeleuchtung und zum Trinkwasserverbrauch. 

Die Auswahl orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen, die die Vereinten Nationen als „Sustainable Development Goals“ definiert haben, erläuterte Brosze. „Während manche Zahlen sich exakt angeben lassen, beruhen andere auf Abschätzungen.“ Die digitale Energieanzeigetafel belege den bisherigen Prozess und stelle den Startpunkt für die Präsentation neuerer Daten dar, so Brosze.

Er hob hervor, dass seit 2019 alle 110.000 Mainzer Haushalte mit grünem Strom versorgt werden können. Ein anderes Beispiel: Die Mainzelbahn soll wesentlich zum Anstieg der emissionsfreien Beförderung der Fahrgäste im ÖPNV von 25 Prozent in 2015 auf 36 Prozent in 2020 beigetragen haben. „Ohne den Corona-Effekt wäre er noch höher ausgefallen.“ Als eine bleibende Herausforderung nannte er den Bereich Wärme, bei der „wir die Bevölkerung mitnehmen müssen“. Aktuell werden 33 Prozent der Wärme klimaschonend erzeugt. 

„Für das Ziel der Klimaneutralität in 2035 muss die Stadt noch kräftige Schritte machen“, so Ebling. 

Weitere Infos unter www.mona-mainz.de.