Start Kultur „Die ältesten Bäume der Welt“

„Die ältesten Bäume der Welt“

BODENHEIM – Im Rathaus der VG Bodenheim werden regelmäßig Ausstellungen regionaler Künstler veranstaltet. Wegen der Corona-Pandemie entschloss sich der Kunstausschuss für ein neues Format: von der Präsenz-Ausstellung vor Ort zu einer virtuellen Ausstellung. Doris und Heinrich Holland begeisterten sich spontan für diese Idee und änderten ihre ursprünglich für diesen Sommer geplante Ausstellung in eine digitale Ausstellung in Form eines Videos. 

Hier erfährt man Erstaunliches über die ältesten Bäume der Welt. Dieses Video kann auf der Webseite der Verbandsgemeinde Bodenheim abgerufen werden. Doris und Heinrich Holland wohnen in Harxheim und fotografieren seit vielen Jahrzehnten vor allem Natur, Landschaft, Tiere und Abstraktes, gern auf Reisen zu exotischen Zielen. 

Doris Holland ist Direktorstellvertreterin an der Integrierten Gesamtschule Wörrstadt und unterrichtet die Fächer Mathematik und Chemie. Heinrich ist Professor für BWL an der Hochschule Mainz und erfolgreicher Autor von 24 Fachbüchern.

Das Ehepaar Holland aus Harxheim hat die Bäume fotografiert. Foto: red

Die Borstenkiefern im „Ancient Bristlecone Pine Forest“ sind die ältesten noch lebenden Bäume der Welt. Viele sind über 4000 Jahre alt. Der Wald befindet sich in den White Mountains, einem Gebirgszug östlich der Sierra Nevada an der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada. Er liegt etwas abgelegen und ist wenig bekannt. Die Bäume stehen auf einer Höhe zwischen 3000 und 3400 Meter. Sie wachsen sehr langsam, nur 45 Tage im Jahr, ansonsten liegt Schnee. 

Der „Methusalem“ hat ein Alter von 4851 Jahren. Auch es gibt einen über 5000 Jahre alten Baum (datiert auf 5070 Jahre), dessen Standort geheim gehalten wird. Es handelt sich hierbei nicht um die sehr bekannten Mammutbäume oder Sequoia, die zwar bis 100 Meter hoch, aber „nur“ bis 3000 Jahre alt sind.

Das Ehepaar Holland hat für die Ausstellung Fotos von Bäumen, Ästen und Wurzeln ausgewählt, die mit fotografischen und künstlerischen Mittel die Strukturen, Mustern und Regelmäßigkeiten betonen und herausstellen. Sie arbeiten dabei auch mit Verfremdungen, wie Lithografie-Effekten und verschobenen Farben.

Vorheriger ArtikelB 9-Zubringer wird saniert bei Vollsperrung
Nächster ArtikelStartschuss für e-Carsharing in Budenheim
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.