
DRAIS – Viele Einsätze, diverse Brandsicherheitswachen und zahlreiche gemeinnützige Aktionen: Die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Drais blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Die Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus in Drais wurde musikalisch unterstützt durch die Feuerwehrkapelle um Dirigent Jürgen Haller. Wehrführer Steffen Molitor begrüßte den Draiser Ortsvorsteher Joachim Kleintischen (CDU), den Lerchenberger Ortsvorsteher Alper Kömür (SPD), weitere Gäste aus Politik und Verwaltung sowie eine große Anzahl von Mitgliedern.
Nach dem Totengedenken war im Rechenschaftsbericht 2024 erkennbar, dass die Feuerwehr Drais mit insgesamt 61 Einsatzkräften und 626 Mitgliedern gut aufgestellt ist. Die Feuerwehrkapelle umfasst 43 Kameraden. Die Jugendfeuerwehr hat 28 Mitglieder und die Kinderfeuerwehr 14 Mitglieder. Steffen Molitor deutete an, dass er nach zehn Jahren als Wehrführer nur noch für höchstens zwei Anschlussjahre zur Verfügung steht. Er dankte den Betreuern für die gute Jugendarbeit. Die Wehr war im Jahr 2024 im Ausrückbereich bei 29 Einsätzen, davon neun auf dem Lerchenberg, gefordert. Insgesamt hatte sie 36 Einsätze. So brannte etwa eine Hecke in Drais ab. Es gab einige Neuanschaffungen. In die Ausbildung der Aktiven wurde kräftig investiert, vor allem in neun Grundausbilder-Lehrgänge und drei Sprechfunker. Insgesamt seien 22 Kameraden in der Ausbildung, da die Wehr in den vergangenen Jahren regen Zulauf hatte. Beim Tag der Feuerwehr war Oberbürgermeister Nino Haase zu Gast: Dabei wurde ein LF 20 KatS übergeben. Ein Carport für ein kleineres Fahrzeug ist entstanden, was gegen die Platznot im Gerätehaus dienlich ist. Der Wehrleiter dankte auch den Autoren und Verteilern der Vereinsschrift „Florian“. „Der Laden läuft, es macht mir viel Spaß“, so Molitor.
Begrüßt wurde in der Feuerwehrfamilie Klara Schwarz in der Jugendfeuerwehr mit Handschlag. Neu in der Kapelle sind Elisabeth Rix, Saskia Schneider, Saskia Schüler und Andrea Schwarz. Neu im Einsatzdienst sind Ayaz Al Haj, Omar Ghazniwal, Greta Molitor, Carla Pfeifer, Felix Reisinger und Pascal Schneider. Befördert wurden zum Oberfeuerwehrmann Victor Eisler und Pascal Schneider, zum Löschmeister Nicolas Schlottke und Markus Spettel sowie zum Oberlöschmeister Tim Bölker. Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Nicolas Schlottke, für 25 Jahre Andrea Molitor ausgezeichnet. Für zehnjährige aktive Mitgliedschaft wurden Greta Molitor und Carla Pfeifer geehrt, für 35-jährige inaktive Mitgliedschaft Paul Burkhard Schneider und für 60-jährige inaktive Mitgliedschaft Heribert Silz. Aus dem Vorstand wurden Kassierer Frank Erbes und Schriftführer Thomas Bockius einstimmig wiedergewählt.
Thomas München von der Feuerwehrkapelle, Nicolas Schlottke von der Jugendfeuerwehr und Andrea Molitor von der Kinderfeuerwehr berichteten über ihre Aktivitäten. Die „Phönixband“ hat im vergangenen Jahr ihren Dienst bis auf Weiteres eingestellt. Insgesamt hatten die 30 Mitglieder 31 Auftritte und 42 Proben.
Der Draiser Ortsvorsteher Joachim Kleintitschen war beeindruckt: „Unfassbar, was die Freiwillige Feuerwehr Drais alles auf die Bühne stellt.“ Der Lerchenberger Ortsvorsteher Alper Kömür (SPD) ergänzte: „Wir sind mit den Draisern verbunden, nicht nur bei der Fastnacht. Ich bin froh, dass es euch gibt.“ Vereinsringsvorsitzender Armin Schüler sprach: „Wir können stolz darauf sein, was ihr leistet. Die Draiser sind super zufrieden mit euch.“ Dann ging es zum gemütlichen Teil des Abends über. Bei einem Getränk und deftiger Wurst konnte gebührend gefeiert werden.
Claudia Röhrich