Start Hessen Faire Stadtführung – Mit der Klimaschutzmanagerin auf Tour

Faire Stadtführung – Mit der Klimaschutzmanagerin auf Tour

Die städtische Klimaschutzmanagerin Stephanie Michel-Weilbächer (links) beim fairen Stadtrundgang im Rahmen der Fairen Woche - Foto: Stadt Hochheim

HOCHHEIM – „Fair und kein Grad mehr!“ Unter diesem Motto hat sich die Stadt Hochheim am Main vom 13. bis 27. September an der „Fairen Woche“ beteiligt. Dazu gehörte auch eine Faire Stadtführung, zu der Stephanie Michel-Weilbächer, Klimaschutzmanagerin bei der Stadtverwaltung, am Mittwoch (25. September) eingeladen hatte.

Michel-Weilbächer führte die Teilnehmer bei dem etwa eineinhalbstündigen Rundgang zu Geschäften, Institutionen und Örtlichkeiten im Stadtgebiet, die nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen anbieten und die hauptsächlich von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger organisiert werden. Wie sich zeigte, war diese faire Stadtführung ein interaktiver Austausch. Alle Teilnehmer kamen aus Hochheim und wussten Geschichten und Anekdoten zu den nachhaltigen Orten des Rundgangs.

Erste Station war der Umsonstladen in der Weiherstraße 39. Dieses Projekt wurde im Jahr 2020 gemeinsam vom ökumenischen Sozialausschuss der katholischen und evangelischen Kirche umgesetzt. In dem Umsonstladen nimmt das „Bringer-Team“ alles Mögliche, was man selbst nicht mehr braucht, aber noch in gutem und sauberem Zustand ist, entgegen und gibt es kostenlos wieder an andere Interessenten ab. Die Annahme ist montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Mittwochs ist von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr Zeit zum Stöbern. Bis zu fünf Gegenstände können kostenlos mitgenommen werden.

Nächste Station war die St. Bonifatiusgemeinde. Hier können „Lebensmittelretter“ im Food-Sharing-Schrank übrig gebliebene Lebensmittel wie Brot und Gemüse, aber auch länger Haltbares ablegen und andere es abholen. Im Vorraum der katholischen Kirche findet sich auch der „Brotkorb“, ein offenes Bücherregal und im Schaukasten der Kirche ist ein Aushang der Tauschbörse mit der Rubrik „Suche und Angebot“ von Möbeln und anderem Hausrat.

Im Haus der Vereine ist der Weltladen, wo man eine Vielzahl fair gehandelter Produkte wie etwa Kaffee oder Schokolade erwerben kann. Die Verantwortlichen des Weltladens, den es in Hochheim bereits seit 1980 gibt, möchte das Bewusstsein für nachhaltiges und gerechtes Wirtschaften in der Welt schaffen und fairen Handel fördern. Geöffnet ist mittwochs von 10 bis 13 Uhr, freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr Auf dem Vorplatz finden Interessenten auch das jüngste Werk der Seniorenwerkstatt: Das dritte offene Hochheimer Bücherregal.

Weitere Stationen auf dem Rundgang waren der „Anziehpunkt“ der Caritas und der neue Secondhand-Laden des Deutschen Roten Kreuzes. In beiden wird Mode zu fairen Preisen angeboten, und wer vom Rundgang jetzt durstig geworden war, der konnte sich am Trinkwasserbrunnen auf dem Platz der Alten Malzfabrik erfrischen

Letzte Station des fairen Spaziergangs war die Senioren-Werkstatt der evangelischen Kirche. Hier öffnet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ein Repair-Café. Eine Gruppe von handwerklich begabten Senioren versucht hier, nicht mehr funktionstüchtige, aber lieb gewonnene Gegenstände wieder funktionstüchtig zu machen.

Magistrat der Stadt Hochheim am Main