Bretzenheim – Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch (SPD) besuchte die Kinder von der Ferienbetreuung in der Alten Ziegelei, die an der Ganztagsbetreuung des Jugendamtes teilnahmen. „Kochen oder auch kleine stadtnahe Ausflüge gehören auch zu unseren Angeboten“, schilderte Sandra Schwarz, M.A. Pädagogik, vom Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Haus Haifa. Die Pädagogin berichtete gemeinsam mit Andreas Pötter dem Mainzer Sozialdezernenten vom bewährten Betreuungsangebot.
Andreas Pötter, Sachgebietsleiter der Kinder-, Jugend- und Kulturzentren, erklärte: „Die Ganztagsferienbetreuung und die Mainzer Ferienkarte sind bei uns angesiedelt. Das Angebot läuft jetzt schon im dritten Jahr, ganztags für 40 Jungen und Mädchen“. Das Programm werde von den Familien hervorragend angenommen, schon im Februar waren die drei ersten Ferienwochen ausgebucht.
Von den Arbeitgebern der Eltern müssen Bescheinigungen dem Veranstalter vorliegen, dass der Urlaub in dieser Zeit nicht genehmigt werden kann und dass das Kind einer Aufsicht bedarf, es ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Wochenweise kann dieses attraktive Angebot gebucht werden für die Altersgruppe von 6 bis 11 Jahren. Angeleitet und begleitet werden die Kinder von 3 bis 4 hauptamtlichen Pädagogen vom Jugendamt und von Hilfskräften. Das weitläufige sowie unebene Gelände bietet viel, dort kam so schnell keine Langweile auf. Immer montags wird das gesamte Gelände der Alten Ziegelei erkundet, zu dritt ist es den Kindern gestattet nach Abmeldung, sich dort aufzuhalten. Hier werden auch die allgemeinen Regeln des Zusammenlebens vermittelt. Bestätigt wird der Erfolg der Betreuung auch von so manchen Wiederholern des Programms. Das Mittagessen kam zwar auf Rädern, wurde aber frisch und warm für die Kinder und Betreuer serviert. Der Tagesablauf ist strukturiert von Montag bis Freitag: Vorbetreuung bis 8 Uhr, wenn bis 10 Uhr größtenteils alle Kinder eingetroffen sind, fangen die kreativen, sportlichen Angebote an. Auch Wasserspiele, wie wassergefüllte Eimer schleppen, sind bei der Jugend beliebt. Ab 14 Uhr beginnen für alle die Nachmittagsangebote. Stockbrote oder Brotlaibe werden hier gebacken, Wollarbeiten und Brettspiele waren angesagt. Zwischen 15 und 17 Uhr liegt die Abholphase der Ferienkinder.
Bei Schlechtwetterphasen besteht die Möglichkeit in ein Jugendzentrum auszuweichen, da so manches Sommergewitter schon zu Überschwemmungen des Geländes geführt hatte. Die Betreuungskosten inklusive Mittagessen für Kinder von berufstätigen Eltern sind, mit 35,00 Euro/Woche zzgl. 26,00 Euro für die Mainzer Ferienkarte, sehr moderat gehalten.