Start Gesellschaft Herabfallendes Stuckwerk überzeugte vom Neubau

Herabfallendes Stuckwerk überzeugte vom Neubau

ZORNHEIM – Die katholische Kirche in Zornheim ist nicht das erste sakrale Bauwerk in der Ortsmitte. Der Vorgängerbau entstand nach 1700, wie der Heimatforscher Gottfried Kneib berichtet. Eine Anekdote, die der Historiker wiedergibt, erzählt von den Ursprüngen der heutigen Kirche. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wuchs Zornheims Bevölkerung an, die Kirche sei baufällig geworden. Doch einen Neubau konnte sich die Gemeinde nicht leisten. Ein Stück Stuckwerk, der 1892 von der Decke fiel und beinah den Pfarrer traf, überzeugte die Gemeindeverwaltung von der Notwendigkeit eines Neubaus.

In diesem Jahr feiert die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus von Assisi Nieder-Olm, zu der auch Zornheim gehört, das 125. Jubiläum der Konsekration der Kirche St. Bartholomäus mit einem mannigfaltigen Programm.

Die Handlung nahm am 29. Juni 1895 Bischof Paul Leopold Haffner vor. Die Eucharistiefeier zum Weihetag wird auf den Tag genau 125. Jahre später mit dem Kammerchor St. Franziskus am 29. Juni, 18.30 Uhr, gefeiert. Der Mainzer Bischof, Peter Kohlgraf, schaut auch vorbei. Er wird den Gottesdienst mit der Gemeinde am Kerbesonntag, dem letzten Sonntag im August feiern. Mitgestaltet wird die Messe von Chorisma und den Zornheimer Musikfreunden.

Auch der Orgelbauverein begeht das Ereignis. Der Verein ist zu einem wichtigen Paten des Kirchengebäudes geworden. Seit 2017 setzt er sich für den Bau einer Orgel für St. Bartholomäus. Die zwei-manualigen Klais-Orgel mit 24 Registern soll die kulturelle Dimension der Kirche als Konzertort stärken und dem Gotteshaus die Zukunft sichern.

Unlängst vermeldete der Verein den Spendenstand von rund 220.000 Euro. „Das ehrgeizige Ziel, am Ende des Jubiläumsjahres die neue Orgel beauftragen zu können, rückt in greifbare Nähe“, heißt es vom Verein.

Die Akustik des Raumes erleben, können Gäste beim Konzert der Mainzer Domkantorei zum Sommerfest des Orgelvereins. Am 17. Mai, 17 Uhr erklingt in der Kirche geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten zum Motto „Anrufungen – Gesänge der Ewigkeit“. Eine Musikaufführung mit Regionalkantor Dan Zerfass ist am 3. Oktober – diesmal in der katholischen Kirche St. Georg in Nieder-Olm (18 Uhr). Zum Abschlusskonzert zum Jubiläumsjahr lädt der Orgelverein für 22. November in Zornheim ein.

Vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges blieb die rheinhessische Gemeinde rein katholisch. Protestantische Familien kamen in das Dorf im Zuge der Ansiedlung von Flüchtlingen. Jetzt feiern sie das Ereignis mit: am 22. März beim ökumenischen Gottesdienst, 10 Uhr. Auch die jüngsten Zornheimer nehmen an den Festlichkeiten teil. Die Grundschule lädt im März zu einem Malwettbewerb ein. Die Werke werden im April in einer Ausstellung dem Publikum präsentiert. Außerdem: am 11. oder 13. Februar, ab 17 Uhr, können Kinder von vier bis sechs Jahren die neugotische Kirche bei einer Taschenlampenführung für Familien erkunden und darin vielleicht die Spuren der Vorgängerkirchen entdecken.