Start Mainz-Marienborn Heribert Braun neuer Vorsitzender

Heribert Braun neuer Vorsitzender

D-Theateraufführung1.JPG

MARIENBORN – Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK in  Marienborn hat einen neuen Vorstand. Nach  knapp elf Jahren legte Bernd Noll  sein Amt nieder. Zum Nachfolger bestimmte die Jahresvollversammlung einstimmig Heribert Braun. 

Gleichwohl soll der bisherige Vereinschef dem Vorstand als Beisitzer (mit Falk Dombrowa und Birgit  Borg)  weiterhin mit Rat zur Seite stehen. Zum Zweiten Vorsitzenden wurde Norbert Sand, zum Schatzmeister erneut Michael  Frohweiler und zur Schriftführerin Carola Badeck gewählt. Qua Satzung gehören dem Vorstand die Bereitschaftsleiterin Annkathrin Wilhelm, Bereitschaftsleiter Daniel Noll, die Leiterin des Jugendrotkreuzes, Tina Mayer, sowie Heidi Häberle-Noll als Leiterin der Sozialarbeit an. 

„Bernd Noll hat große Spuren hinterlassen“, so Braun über seinen Vorgänger. Zu den Aufgaben, die auf den  neuen  Vereinschef kommen, zählte der Gewählte die Erschließung neuer Einnahmen. Dergleichen dürften die Herausforderungen durch den Katastrophenschutz angesichts klimatischer Veränderung auf seiner To-do-Liste erscheinen. 

Ähnlich äußerte sich Noll in der Sitzung: Es sei notwendig, dass das Land in Sachen  Katastrophenschutz handele. Es gehe nicht an, dass die DRK-Ortsvereine in  einem so hohen Maße für die  technische Ausrüstung Sorge tragen müssen. In die  Anschaffung eines Anhängers mit Beladung investierten die Marienborner beispielsweise  2019 etwa 45000 Euro. Insgesamt hat der DRK-Verein in der vergangenen Dekade rund 100000 Euro für die Vereinszwecke ausgegeben, rechnete Noll vor. 

Wie aus dem Kassenbericht hervorging, ist der Ortsverein finanziell dennoch gut aufgestellt. Dem Plan, eine Garage davon zu finanzieren, um alle Fahrzeuge und das Material geschützt lagern zu können, stimmte  die Versammlung  zu.  Entsprechend dem Wirtschaftsplan sollen  auch Gelder für die Jugendarbeit  fließen.

Aus den Jahresberichten ging hervor, dass das Corona-Jahr 2020 die meisten  Einnahmen durch den Wegfall von Veranstaltungen einbrechen ließ. Anderseits  wurden neue Erfahrungen mit der  Online-Ausbildung gesammelt und  verschiedenartige Einsatzgebiete erforscht: Beim Gesundheitsschutz leistete der Verein über  1400 Einsatzstunden im Covid-Lager mit Masken und Schutzanzügen in der Kaserne  in Hechtsheim. 

Vorheriger ArtikelAuspowern oder ruhig angehen
Nächster ArtikelGemeindeverwaltung Kriftel
Avatar-Foto
Gregor Starosczyk-Gerlach: Redaktionsleiter für Journal LOKAL Rheinhessen. Erfahrener Journalist und Fotograf für Journal LOKAL seit 2013. Experte für Lokalmedien mit Schwerpunkt Rheinhessen und Mainz. Theologiestudium als Inspirationsquelle für faszinierende Alltagsgeschichten.