BODENHEIM – „Die Gemeinde Bodenheim hat sich auf Antrag der Fraktion der Grünen der deutschlandweiten Initiative ,Mähfreier Mai‘ angeschlossen“, teilen die Bodenheimer Grünen mit. Ziel sei es, durch einen Rückzug der Mähmaschinen die Artenvielfalt zu fördern.
„Mähfreier Mai“ bedeutet, dass gemeindeeigene Grünflächen im Mai nicht gemäht werden – außer dort, wo es zur Verkehrssicherung unbedingt erforderlich ist. Mit dieser Maßnahme werde die Gemeinde Bodenheim einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zum Erhalt heimischer Insektenpopulationen leisten.
Gerade der Monat Mai sei für viele Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten eine kritische Zeit: Sie benötigen dringend blühende Pflanzen als Nahrungsquelle, um Pollen und Nektar zu sammeln. Doch in den letzten 30 Jahren sei die Insektenpopulation um mehr als 70 Prozent zurückgegangen – mit dramatischen Folgen für das gesamte Ökosystem. Der „Mähfreie Mai“ gibt der Natur die Chance, sich zu regenerieren und wichtige Lebensräume zu erhalten.
Die Initiatoren weisen darauf hin, dass nicht nur die Gemeinde in der Verantwortung stehe, sondern jeder Einzelne einen Beitrag leisten könne. Fraktionsvorsitzender Jens Richterich ruft alle Mitbürger dazu auf, „blühende Pflanzen im Garten stehenzulassen, auf übermäßiges Mähen zu verzichten und der Natur Raum zum Wachsen zu geben.“
Ein perfekt gepflegter Golfrasen sei für Insekten eine grüne Wüste – ein toter Bereich ohne Nahrung oder Lebensraum. Insekten seien wichtig für die Bestäubung vieler Pflanzen und gleichzeitig unverzichtbare Nahrungsquelle für Vögel, Fledermäuse und Kleinsäuger.
red