
INGELHEIM – Das Rotweinfest denkt neu und will Maßstäbe setzen. Die Änderungen rund um das diesjährige Traditionsfest an der Burgkirche in Ober-Ingelheim reichen von neuen Bezeichnungen bis hin zu mehr Nachhaltigkeit. So heißt der Senioren-Nachmittag künftig Ü60-Nachmittag.
Zu den Premieren zählt die Riesenrad-Weinprobe am 1. Oktober, die von den Rotweinmajestäten über Mikrofon vom Boden aus moderiert wird. Sie ist inzwischen ausverkauft. Neu wird auch die Schlender-Weinprobe vom 28. bis 30. September sein, bei der Besucher an vier Ständen Weine verkosten können. Hier sind noch Tickets zu haben. Ebenso wie die Eitrittskarten für die Weinprobe des Oberbürgermeisters am Freitag, 3. Oktober, um 19 Uhr im Festzelt Kaiserschänke. Eine weitere Neuerung: der „Silent Monday“ sorgt am 29. September dafür, dass ab 20 Uhr keine Musik mehr auf dem Festgelände gespielt wird.

Foto: Rockfonie
Die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IkUM) setzt damit auf frische Ideen, um den Bekanntheitsgrad des Festes weiter zu steigern.
Unverändert bleibt der Startschuss für das Rotweinfest 2025: Am Samstag, 27. September, um 16 Uhr wird am Rathaus in Ober-Ingelheim die neue Rotweinkönigin Laura Schlösser gekrönt. Anschließend öffnet das Festgelände im historischen Burgkirchenareal.
Mit dem abwechslungsreichen Programm bis zum 5. Oktober versprechen die Organisatoren ein neuntägiges Wein- und Kulinarik-Erlebnis mit Live-Musik auf mehreren Bühnen, Fahrgeschäften und einem vielseitigen Kinderprogramm.
Ein Höhepunkt ist das Konzert der Queen-Cover-Band „Rockfonie“ am Dienstag, 30. September, um 20 Uhr im Festzelt. Die Musiker versprechen eine mitreißende Show mit den größten Hits der legendären Rockband. Tickets sind online unter www.ikum-ingelheim.de/event/rockfonie erhältlich.

Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach
Neu am Rotweinbrunnen der Vinothek ist ein Wein-Quiz mit Blindverkostung, das am Dienstag und Mittwoch jeweils von 16 bis 18 Uhr stattfindet. Wer einen der verdeckten Weine korrekt benennt, erhält ein Freigetränk. Ergänzend gibt es eine Rotweinfest-Edition des GPS-WineWalks: Die Tour führt vom Winzerkeller in Nieder-Ingelheim zum Festgelände und endet mit einem Glas Wein am Rotweinbrunnen. Ein beliebter Treffpunkt wird auch der Weinstand der Vereine. Am Samstag übernehmen die Mitglieder der Spielvereinigung Ingelheim 1923 den Ausschank, während für den Sonntag die Besetzung noch offen ist. Am Montag folgt der Angelsportverein Rheinlust, am Dienstag der Kunstverein Ingelheim und am Mittwoch der HSC Ingelheim. Am Donnerstag präsentieren sich die Unterstützer der Kosewe Children’s Library Kenia, bevor am Freitag der Narren Club Ingelheim 1987 einschenkt. Den Abschluss bilden am Samstag die Jugendinitiative In-RAGE und am Sonntag der Bridgeclub Ingelheim.
Eines schließlich soll noch erwähnt werden: Hinsichtlich der Nachhaltigkeit geht das Fest neue Wege. Erstmals gilt an allen Essensständen ein einheitliches Pfandsystem. Nach dem erfolgreichen Test beim Hafenfest setzt die IkUM nun auch an der Burgkirche auf Mehrweggeschirr. Teller und Besteck werden gegen Pfand ausgegeben, in Sammeltonnen zurückgegeben und von einem Dienstleister extern gereinigt.
Neben den frischen Impulsen bleibt das Bewährte bestehen: Der „Green Room“ bietet Jugendlichen ab zwölf Jahren wieder einen alkoholfreien Treffpunkt mit Spielen und Karaoke. Auch der beliebte „Piffche-Pass“ sowie das „Schoppe-Kärtsche“ sind wieder erhältlich. Letzteres ermöglicht zehn Schoppen am Rotweinbrunnen für 40 Euro.
Natürlich dürfen auch die traditionellen Programmpunkte nicht fehlen: der verkaufsoffene Sonntag, die Burgunderweinprobe des Oberbürgermeisters, der Familiennachmittag sowie der Ingelheimer Abend der Jahrgänge. Den festlichen Schlusspunkt setzt am Sonntag, 5. Oktober, um 21 Uhr ein Brillantfeuerwerk in den Weinbergen. Das gesamte Programm steht online unter www.ikum-ingelheim.de/rotweinfest.
red