
LÖRZWEILER – Ende September fand im Époisses-Saal im Gemeindehaus Lörzweiler der erste „Dorftreff“ der Ortsgemeinde statt – und das trotz regnerischen Wetters mit mehr als 30 gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern. Bei Kaffee, Kuchen, Spiel und Gespräch herrschte schnell eine gemütliche Atmosphäre, in der viel gelacht und gesprochen wurde.

Der neue Dorftreff hat sich aus dem früheren Seniorennachmittag in der alten Hohberghalle gebildet. Da die Halle für manche Gäste nur schwer erreichbar war, suchte das engagierte Helferteam – rund zehn ehrenamtliche Lörzweilerinnen und Lörzweiler – gemeinsam mit der Beigeordneten Michaela Nagel nach einem zentraleren und barrierefreien Ort. Gefunden wurde der ideale Platz mitten in Lörzweiler: der Époisses-Saal im Gemeindehaus. Seit Mai wurde das Projekt geplant, im September dann mit Unterstützung der Gemeinde umgesetzt, die auch Geschirr und Gläser zur Verfügung stellte und für eine passende Umgestaltung der Räumlichkeiten sorgte. Der Treff soll nun alle vier Wochen jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 15 bis circa 19 Uhr stattfinden – offen für alle Generationen. Ziel ist es, Begegnungen zu fördern und das Miteinander im Ort weiter zu stärken.
Ortsbürgermeister Steffan Haub freute sich sichtlich über den regen Andrang und nutzte die erste Veranstaltung, um über weitere Aktionen im Rahmen des Lörzweiler Projekts mit WohnPunkt RLP zu berichten – einem Landesprogramm, das innovative, barrierefreie Wohnformen für ältere Menschen unterstützt und soziale Teilhabe stärkt.

Der Dorftreff versteht sich als Ort der Begegnung: Es darf gespielt, erzählt, gelesen und diskutiert werden. Kuchen und kleine Mahlzeiten werden liebevoll gespendet, der Verzehr erfolgt auf Spendenbasis. In Zukunft sind auch Vorträge, Präventionsangebote und Lesenachmittage geplant – im Sommer sogar im Freien, vor der neu restaurierten Scheune mitten im Ort. Übrigens: Der traditionelle Seniorennachmittag der Landfrauen findet zusätzlich weiterhin jeden zweiten Mittwoch im Monat in der Hohberghalle statt – langfristig wird aber laut Michaela Nagel über eine Zusammenlegung der beiden Nachmittage nachgedacht.
Und bevor sie das umfangreiche, appetitliche Kuchenbuffet freigab, nutzte die Sozialbeigeordnete ihre Begrüßungsrede, um sich herzlich beim engagierten Helferteam und allen Kuchenspenderinnen und -spendern zu bedanken.
Die nächsten Termine sind am 22. Oktober und 26. November 2025 – man freut sich auf ein Wiedersehen im Epoisses-Saal!
Sabine Longerich