
BODENHEIM / VG BODENHEIM – Wie bei einer Ortsbegehung im Oktober 2021 in Bodenheim zugesagt, fand nun der erste von fünf Infoabenden für Bürgerinnen und Bürger der VG Bodenheim statt.
Thomas Becker-Theilig, Ortsbürgermeister Bodenheims, freut sich, dass „über 30 Bürgerinnen und Bürger sich informieren wollen, wie sie mit Hochwasser und Starkregen umgehen sollen. Ja, das Ereignis im Ahrtal hat uns alle wach gerüttelt!“
Heinrich Webler von „Pecher Icon“ aus Laubenheim, Ingenieur für Wasserwirtschaft, wurde von der VG Bodenheim beauftragt, Konzepte für alle Ortsgemeinden zu entwickeln. „Hochwasser betrifft nicht alle fünf Ortgemeinden, Starkregen schon.“ stellt er fest. „Durch die Flurbereinigung wurden die wasserführenden Strecken alle neu gestaltet.“
Im Einführungsvortrag wird daran erinnert, dass nach dem Wasserhaushaltsgesetz jeder Hausbesitzer eine Verantwortung im Rahmen der Eigenvorsorge leisten muss. „Wir von Icon raten jedem Hausbesitzer, sich vorzubereiten. Eingänge und Kellerfenster müssen abgedichtet werden, eine Rückstauklappe ist mehr als empfehlenswert. Eine Elementarversicherung ist ein Muss.“
„Wir empfehlen dringend Katwarn, Nina und Warnwetter vom Deutschen Wetterdienst (DWD) als APP auf das Handy zu nehmen“, rät Heinrich Webler.
Hochwasser ist vorausschaubar, teilweise Tage vorher. Steigt im Oberlauf des Rheins das Wasser, können die Fachkräfte ausrechnen, wie hoch und vor allem, wann das Wasser in Nackenheim und Bodenheim ankommen wird. Maßnahmen können dann rechtzeitig eingeleitet werden, die ehrenamtlichen Deichgänger nehmen ihre Aufgabe auf. Eine Warnung der Bewohner der gefährdeten Bereiche ist rechtzeitig möglich.
Die Hochwasserlinie geht mitten durch Bodenheim. Der Bahndamm wird die Überflutung im 200-jährigen Hochwasser etwas zurückhalten, aber nicht aufhalten. Das Wasser wird, nach den aktuellen Berechnungen, von der alten B 9 über Garten- und Kapellenstraße bis Nackenheim reichen.
Die Hochwasser-Patenschaft von Mainz und der VG Bodenheim soll im Einsatzfall helfen, vereinte Konzepte umzusetzen. Ein 200,jähriges Hochwasser soll der Deich am Rhein zurückhalten – dennoch wird es auch in Bodenheim und Nackenheim Wasser im Ort geben.
Starkregen kann viele Grundereignisse haben, ist durch die Verdichtung der Böden und Klimawandel jedoch häufiger zu erwarten. Z.B. Gewittertürme mit 20 km Umfang lassen Bodenheim im Wasser stehen. Wo normalerweise 5 cm Wasser je qm fällt (welches die Gullis aufnehmen könnten), fällt nun deutlich mehr Wasser, das nicht schnell genug abgeführt werden kann.
Schon nach 10 Minuten laufen Keller und Garagen voll. Vor allem im alten Ortskern mit Kleine Bahnhofstraße, Kanalgasse usw. kennen die Anwohner diese Situation schon seit Jahren. 2005 standen in diesem Bereich über 1 m Wasser. Da das Wasser nicht nur punktuell im Ort fällt, sondern auch in den Weinbergen, werden die Regenmassen durch das Gefälle immer in Richtung der Niederung fließen. So z.B. in der Gaustraße, wo das Wasser Richtung Ortskern fließen wird.
Heinrich Webler: „In Bodenheim werden noch ein paar Maßnahmen getroffen. Durch einfache Einrichtungen auf Straßen kann das Wasser gelenkt werden, so dass es eher in Bäche abfließt. So z.B. im Umfeld des Kapellengrabens.“
Er weiß aber auch, dass sowohl am Kapellengraben als auch an den Gräben im Unterfeld der Überflutungsbereich erweitert wird. Das erhöht die Aufnahmefähigkeit von Wasser. Dazu wird der Uferbereich abgeflacht. Am Fichtenweg-Graben wird es einseitig sein (Richtung Reitstall), an den anderen Gräben auf beiden Seiten und das mit insgesamt 10 m Breite.
Ein Katastrophen-Starkregen wird unweigerlich den Großteil des unteren Ortsteils überfluten. Die beiden Schöpfwerke an der Hilge- / Ecke Rheinstraße und auch beim Hof Goebel sollen das Mehr an Wasser hochschöpfen und in die Gräben ableiten, die wiederum alle Richtung Rhein fließen.
Olaf Hüter, Vertreter der VG Bodenheim: „Wir werden jetzt unser Konzept „Alarm- und Einsatzplan Hochwasser“ erneuern. Dazu gehören auch evtl. Evakuierungsmaßnahmen, Fluchtwegplanung usw. Dieses Konzept finden sie später auf www.VG-Bodenheim.de. Hierzu werden auch Haushaltsmittel bereitgestellt.“ Weitere Informationen unter www.geoportal-wasser.rlp-umwelt.de oder http://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de.
Wolf-Ingo Heers