LAUBENHEIM – Die jüngste Video-Ortsbeiratssitzung diente dem Informationsaustausch innerhalb des Ortsbeirates und der Besprechung dringender Themen.
In der Bahnunterführung in der Rheintalstraße wurden fast alle der mit Laubenheimer Vereinssymbolen geschmückten Säulen beschmiert. Ortsvorsteher Gerhard Strotkötter hat sofort Strafantrag gestellt und für die Ergreifung des Täters eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgesetzt. Die Vereine, Laubenheimer Bürger und der Ortsvorsteher selbst werden diesen Betrag finanzieren.
Der Bauantrag für den Neubau der Grundschule ist so gut wie beschlossen: Es wird jetzt anstelle einer dreieinhalbzügigen Schule eine vierzügige Schule gebaut, dadurch ändert sich jedoch nicht die zu bebauende Fläche.
Bei der Stadt wurde nachgefragt, inwieweit Bürger, die nicht in der Lage sind, eigenständig einen Corona-Impftermin zu organisieren oder die Fahrten zum Impfzentrum selbst zu bewerkstelligen, von der Stadt geholfen werden kann. Zwischenzeitlich hat sich in Laubenheim die Senioren-Sicherheitsbeauftragte Rita Markgraf bereit erklärt, bei den Impfterminen zu helfen, sobald wieder Termine vergeben werden. Die Laubenheimer Vereine Allemania, KjG und AWO bieten für Personen, die corona-bedingt nicht in der Lage sind, selbst einzukaufen eine Einkaufshilfe an.
Bereits im vergangenen Jahr ist der Ortsbeirat tätig geworden, damit die ungenutzten Flächen auf der Laubenheimer Höhe entlang der Wege und der Weinberge in insektenfreundliche Blühwiesen umgewandelt werden. Der Ortsbeirat will weitere Gespräche mit den Winzern und der Stadt führen.
Gelobt wurde der Jahresbericht des Laubenheimer Umweltteams. In den Jahren 2011 bis 2020 haben diese bei 335 montäglichen Einsätzen mit fast 3.500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden mehr als 43 Tonnen Müll eingesammelt und entsorgt.
Ein Bürger hat der Ortsverwaltung 1500 Euro gespendet, die für die Vorbereitung der 1250 Jahrfeier verwendet werden. Die Laubenheimer Ortschronik ist umfangreich zu ergänzen.