
OPPENHEIM – Oppenheim feiert am zweiten Wochenende im August das Weinfest. „Das Weinfest ist der alljährliche Höhepunkt in unserem Veranstaltungskalender“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg. Für viele Oppenheimerinnen und Oppenheimer sei das Wochenende ein fester Termin in ihrem Kalender und „wichtig für das Wir-Gefühl in der Stadt“. Zahlreiche Stände und ein musikalisches Bühnenprogramm laden zu einem genussvollen Weinvergnügen rund um das historische Rathaus und unterhalb der Katharinenkirche in der Altstadt ein.
Vorbereitet wird das Event von der Gemeinschaft Oppenheimer Weinfest (GOW), in der neben der Stadt auch die verschiedenen Standbetreiber eine Stimme haben. Das „Oppenhearted“-Motiv aus den vergangenen Jahren wird zum dritten Mal das Festglas zieren. „Die gelungene Kreation passt gut in unsere Zeit, denn es ist genau das, was wir uns wünschen und was die Menschen in Oppenheim auszeichnet“, fährt Rautenberg fort. Entworfen hat das Motiv der Verein LandMENSCHEN – Freizeit und Kultur Oppenheim.

Foto: Sven Hasselbach/Rheinhessenwein e.V.
„Sowohl Wein- als auch Schoppen-Glas sollen auch nach dem Weinfest auch das ganze Jahr über in der Tourist-Info für 3,50 Euro erhältlich sein“, erläutert Rautenberg weiter. Insgesamt haben die Besucherinnen und Besucher die Wahl aus etwa 150 Weinen sowie zahlreichen Wein- und Essensständen entlang der Festmeile rund um das historische Rathaus. Ergänzt und abgerundet wird das große Genussangebot durch die Gastronomie rund um den Marktplatz.
Zur Eröffnungsfeier am Freitagabend, 9. August, ab 19.30 Uhr, erwarten die Organisatoren auch Ehrengäste auf dem Marktplatz, unter anderem die rheinhessische Weinprinzessin Tamina Burggraf sowie Vertreter der italienischen Partnergemeinde Oppenheims, Sant´ Ambrogio di Valpolicella, die sich mit einem eigenen Stand präsentieren. Für den musikalischen Rahmen sorgen Online Acoustic Lounge, DJ Dominik Remers, Mika Gutenkunst am Saxophon, Online High Energy Music, Aly & Jacky, die Stadtkapelle Oppenheim, Kilian Music, Gary‘s Pocket, Mr. GML sowie Pineapple Jukebox.
Alle Details zum Programm und auch der Standplan können auf der städtischen Internetseite in Augenschein genommen werden. Die Sonderverkehre des ÖPNV listet zudem die Internetseite des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbunds auf.
red