Start Gesellschaft 800 Jahre Stadtrechte – lebendig, vielfältig, europäisch Oppenheim feiert ein Jubiläumsjahr voller...

800 Jahre Stadtrechte – lebendig, vielfältig, europäisch Oppenheim feiert ein Jubiläumsjahr voller Leben

Es sind wenige, aber es gibt sie: Einige Fragmente an historischen Bauwerken haben die Zeiten überdauert und bezeugen die 800-jährige Geschichte der Stadt. Der Bergfried und der Mauersegment (im Bild) stammen aus der Zeit, in der Burg errichtet wurde. Foto: Gregor Starosczyk-Gerlach

OPPENHEIM – 800 Jahre Stadtrechte: Oppenheim feiert ein Jubiläumsjahr voller Leben – mit einem bunten Programm aus Tradition, Kultur und neuen Formaten. Die Stadt lädt 2025 zu einem Veranstaltungsreigen ein, der Geschichte spürbar macht, Gemeinschaft stärkt und in die Zukunft weist.

„Wir freuen uns, unseren Gästen ein so abwechslungsreiches Jubiläumsjahr anbieten zu können – mit einer Mischung aus Tradition, Kultur und neuen Ideen“, sagt Stephan Arnold, Erster Beigeordneter der Stadt Oppenheim. „Dieses Programm spiegelt die Vielfalt und das besondere Gemeinschaftsgefühl unserer Stadt wider.“

Eine dreiteilige Führung „Was darf’s denn sein?“ erzählt über den Einkaufsalltag früherer Zeiten. Sie nutzt historische Bilder wie das der Krämerstraße, sowie Anekdoten und erinnert mit einem Augenzwinkern an die Geschäftswelt von einst. Fotoquelle: Stadt Oppenheim

Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg betont: „800 Jahre Stadtrechte sind ein stolzer Anlass, den wir gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Partnerstädten und Gästen feiern wollen. Oppenheim zeigt 2025, wie lebendig und weltoffen unsere Stadt heute ist.“

Samstag, 14. Juni – Das große Bürgerfest beginnt mit „Oppenheim spielt ohne Grenzen“ auf dem Gelände des Katharinengymnasiums und rund um die Emondshalle. Die Spielshow erinnert an den legendären Wettbewerb „Spiele ohne Grenzen“, bei dem Oppenheim vor 50 Jahren ungeschlagen blieb. Im Anschluss präsentieren sich lokale Sportvereine mit Mitmachaktionen.

Auf dem Gelände gibt es internationale Spezialitäten – von Paella über Bratwürste bis zu exotischen Genüssen. Dass Mitglieder des Stadtrats von Oppenheim selbst bedienen, ist Ausdruck echter Gastfreundschaft. Musikbeiträge sorgen bis in den Abend für gute Stimmung.

Sonntag, 15. Juni – Das Bürgerfest in der Turmstraße und auf dem Zolltorplatz stellt Europa in den Mittelpunkt. Den Auftakt macht die Europaschule IGS mit einem musikalischen Beitrag. Es folgen Frühschoppen, Bühnenprogramm und Gespräche über lebendige Städtepartnerschaften. Den Abschluss gestaltet die Band „Rouge Baiser“ mit französischen Liedern und Chansons.

Das gesamte Jahr über zeigt sich Oppenheim von seiner lebendigen Seite. Bei E-Bike-Touren lassen sich erstmals die Weinberge entdecken. Kostümführungen bieten unterhaltsame Zeitreisen. Ein musikalisch-literarischer Spaziergang führt durch die Gassen und Weinlagen der Stadt.

Neu im Programm ist die dreiteilige Führung „Was darf’s denn sein?“ – eine liebevoll konzipierte Reihe über den Einkaufsalltag früherer Zeiten. Mit historischen Bildern, Anekdoten und einem Augenzwinkern erinnert sie an die Geschäftswelt von einst.

Weitere Höhepunkte des Jubiläumsjahrs:

  • Wortkunst-Wettbewerb: Poetry Slam zum Thema „Zeitreise“
  • Sonderaufführung des AHA-Theaters im Alten Amtsgericht zur Stadtgeschichte
  • Großer Festumzug beim Weinfest mit Vereinen und Kaiser Friedrich II. samt Gefolge
  • Benefizspiele und Hafenfest im Juni
  • Fête de la Musique in der Altstadt mit Gewinnspiel
  • Musikreihe „Rotes Rauschen“ auf der Burgruine Landskron
  • „Dîner en blanc“ auf dem Marktplatz
  • Ausstellung „Oppenheim im Wandel der Zeit“ im Gautor (ab November)

Zum Ende des Festjahres verspricht die Stadt ein besonderes Highlight. Noch wird nicht verraten, worum es sich handelt – nur so viel: Es richtet sich exklusiv an die Bürgerinnen und Bürger Oppenheims.

Einkaufen im Lebensmittelladen Lichtenecker in der Mainzer Straße 102 um 1950. Foto: Fam. Neff

Alle Veranstaltungen finden sich im neuen Jubiläumsflyer, erhältlich bei der Tourist Information Oppenheim oder per Mail unter: tourismus@stadt-oppenheim.de. Auch digital ist der Flyer abrufbar: www.stadt-oppenheim.de.

Rautenberg und Arnold laden alle Gäste herzlich ein: „2025 wollen wir gemeinsam erleben – indem wir stolz auf unsere Geschichte zurückblicken, die Gegenwart feiern und gemeinsam in die Zukunft schauen.“

red