RÜSSELSHEIM – Wenn Cristina Bokor sieht, wie Hunde und Katzen in übervollen rumänischen Tierheimen dahinvegetieren, ist sie immer aufs Neue geschockt. „Da geht man nicht mit trockenen Augen heraus“, sagt die Rüsselsheimerin, die seit 2007 bei den Stadtwerken arbeitet, mittlerweile als Teamleiterin im Bereich Forderungsmanagement/Debitorenbuchhaltung. Cristina Bokor und ihr Mann engagieren sich mit Leib und Seele ehrenamtlich für die „Streunerfreunde Lugoj Romania e.V.“, einen in Fellbach ansässigen Tierschutzverein.

Warum gibt es überhaupt so viele Streunerhunde in Rumänien?
Das Problem entstand in den 1970er Jahren, als unter Ceausecu viele Menschen vom Land in die Stadt zwangsumgesiedelt wurden und es ihnen untersagt war, ihre Tiere mitzunehmen. Viele Menschen setzten ihre Hunde notgedrungen aus, die sich daraufhin unkontrolliert vermehren konnten. Die Kastrationsläufe, welche durch Spenden und den Verein finanziert werden, sind der erste Schritt, diese Vermehrung einzudämmen.
Glückliches Zuhause
Der Verein hilft zudem kranke, verletzte und hungerleidende Streuner aufzupäppeln. Viele dieser Tiere haben mittlerweile in Deutschland ein glückliches Zuhause gefunden. Und zwar dank des Engagements der Organisation. Wie die Rüsselsheimerin berichtet, haben die Streunerfreunde außerdem einen Verein in Lugoj gegründet: „L‘Animal Casa“. Dieser Verein ist dabei, ein eigenes Tierheim zu gründen. Dies ist dank Spenden und dem tatkräftigen Einsatz der Streunerfreunde möglich gewesen.
Kastrationskampagne
Für die nächste Einsatzfahrt vom 18. bis 26. April 2024 haben sich die Streunerfreunde wieder eine Kastrationskampagne vorgenommen. Mit einem 3,5-Tonner will der Verein aber auch Spenden transportieren, um sie in Lugoj zu verteilen. Gebraucht werden vor allem Nass- und Trockenfutter für Hunde und Katzen. Hundeboxen-, Hütten und Körbe, sowie Katzentoiletten, Streu und Kratzbäume. Auch große Handtücher, Leinen- oder Betttücher stehen auf der Liste.
Wie kann man helfen?
Wer den Streunerfreunden mit Spenden helfen möchte, erfährt per E-Mail an lugoj-streuner@web.de, wann und wo man die Sachen abgeben kann. Ebenfalls bietet der Verein unterschiedliche Patenschaften an. Informationen zum Tierschutzverein, darunter ein Spendenkonto, sind auch abrufbar unter www.streunerfreunde-lugoj-romania.de.
Katrin Drott
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH