
GONSENHEIM – Seit mehr als zehn Jahren veranstaltet die AG „Kinder -Gonsenheim“, der neben dem Stadtteiltreff sowie allen Gonsenheimer Kitas und Grundschulen auch Streetjumper, KJG, Jugendfeuerwehr, Stadtteilbücherei und Pfadfinder angehören, alle zwei Jahre im Sommer auf dem Gelände der Pfarrei St. Petrus Canisius ein Sommerfest, das sehr großen Anklang findet. Diese Biennale, die immer im Zeichen der Chancengleichheit steht, weshalb alle Angebote kostenfrei sind und lediglich Getränke und Kuchen zu kleinen Preisen verkauft werden, kam auch in diesem Jahr wieder sportlich, kreativ und spannend daher. Die Moderation übernahm Sonia Lucchese, Leiterin der Kita Sandflora.

Die Kita Sandflöhe, eine Elterninitiative, die nun schon seit über 30 Jahren besteht, entschied sich für Seifenblasen in allen Größen, was bei den Kindern sehr gut ankam.
Beim Evangelischen Kindergarten, unterstützt von der Jugend der Gemeinde, konnte man Plastikenten aus einem Planschbecken angeln und wurde mit Brause belohnt.

Ob bei der Kita Gonsenheimer Wald Anhänger für den Baum oder Masken aus Papptellern oder doch lieber am Nachbarstand bei Sonja Gotthardt, Leiterin der Kita am Großen Sand, das Flechten von Freundschaftsbändern und Haarbändern – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Am Stand der Kita St. Petrus Canisius waren die Sinnesfähigkeiten gefragt. Es gab Fühlkästen, in denen man Gegenstände aus dem Alltag ertasten konnte. Natürlich waren ekelhafte oder gefährliche Gegenstände tabu. Anhand von zwölf Gewürzdosen wurde der Geruchsinn auf die Probe gestellt. Bekannte Gewürze und Kräuter konnten erraten werden. Annika und Raphael, die sich bei der KJG für die jährlichen Zeltlager und die regelmäßigen Gruppenstunden ehrenamtlich engagieren, konnten die Kinder nun mit einer Popcornmaschine begeistern.
„Einmal im Leben Feuerwehrmann sein“ ist der Traum vieler Jungs. Die Jugendwehr der Freiwilligen Feuerwehr Gonsenheim ließ den interessierten potenziellen Nachwuchs im und am Feuerwehrauto alles genau inspizieren und auf Wunsch auch mal an dem einen oder anderen Knöpfchen drehen – natürlich unter Aufsicht.
Das Highlight der Veranstaltung wurde von Henri Hainz dargeboten. Der Zauberer war 2019 Deutscher Jugendmeister der Zauberkunst. Egal ob das aus dem Luftballon gezauberte Ketchup, das unsichtbare Kartenspiel oder seine zahlreichen Tricks mit dem Zauberwürfel, der 22-jährige Magier brachte sein Publikum zum staunen.
Elke Fauck