Start Gesellschaft Entdeckungen in einer Denk-Pause machen Campus >>>Führungen durch wissenschaftliche Sammlungen

Entdeckungen in einer Denk-Pause machen Campus >>>Führungen durch wissenschaftliche Sammlungen

Das Werk Mural (2016) befindet sich im Helmholtz-Institut auf dem Campus der JGU. Ein Künstlergespräch über das Wandgemälde im Foyer des Instituts eröffnet die dreiteilige Reihe. Copyright: Mario Hergueta/Quelle: Universitätsbibliothek Mainz, Sammlungskoordination

MAINZ – Die wissenschaftlichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) laden auch im Sommersemester wieder zur Reihe „Denk-Pause! Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen der JGU am Mittag“ ein. Mit rund 30 Sammlungen bewahrt die Universität eine faszinierende Vielfalt: von steinzeitlichen Werkzeugen und indischen Bronzegottheiten bis zu seltenen Schallplatten afrikanischer Musik sowie physikalischen Geräten und medizinischen Instrumenten. Die Sammlungen dokumentieren Wissenschaftsgeschichte, machen Theorien anschaulich und bieten Studierenden wertvolles Übungsmaterial.

Im Mai und Juni öffnen Fachleute ihre Sammlungen für eine kleine Auszeit mitten am Tag – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Donnerstag, 8. Mai, führen Dr. Justus Jonas und Künstler Mario Hergueta um 12.15 Uhr ein Künstlergespräch über das Wandgemälde „Mural“ im Foyer des Helmholtz-Instituts Mainz. Treffpunkt ist am Helmholtz-Institut, Staudingerweg 18.

Am Donnerstag, 22. Mai, erläutert Dr. Christa Welschof, Leiterin des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler, warum Salze weit mehr sind als nur Koch- oder Himalaya-Salz. Beginn ist um 12.15 Uhr am Sammlungsschaukasten zwischen Zentralbibliothek und Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12. Interessant: Das NaT-Lab ist seit 2000 eine Koordinierungsstelle für alle naturwissenschaftlichen Fächer der Universität. Nach Uni-Angaben finden jährlich rund 200 Projekte aus Chemie-, Mathematik, Physik, Biologie und den Geowissenschaften mit etwa 9.000 Kindern und Jugendlichen statt.

Am Donnerstag, 12. Juni, lädt Prof. Dr. Kirsten Grimm, Kuratorin der Naturwissenschaftlichen Sammlungen, zu einer geologischen Zeitreise ein: Bei einer Führung über den Campus wird sichtbar, welche steinernen Zeugnisse die Erdgeschichte hinterlassen hat. Treffpunkt ist das Philosophicum vor der Pferdeskulptur, Jakob-Welder-Weg 18 um 12.15 Uhr. Alle Denk-Pausen dauern etwa 30 Minuten und bieten einen komfortablen Blick auf die Wissenschaft – ideal für zwischendurch.

 

red

Vorheriger ArtikelMit Gottes Segen in die neue Saison
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.