
OPPENHEIM – In Oppenheim häufen sich aktuell Anrufe durch falsche Polizeibeamte, teilen die Polizeiinspektionen Oppenheim und Worms mit. Beide Stellen verzeichnen derzeit eine Welle derartiger Betrügereien und warnen die Bevölkerung.
Die Betrugsmasche setzt auf Verunsicherung und Zeitdruck, wie die Polizei berichtet. So behaupten die Täter am Telefon, ein Angehöriger – meist das Enkelkind oder ein Elternteil – habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Teilweise geben sich die Anrufer selbst als Enkel oder Enkelin aus. Das Ziel: Unter diesem Vorwand Geld zu erhalten.
Die Anrufer verlangen hohe Summen, angeblich für Behandlungskosten oder Kaution. Teilweise kündigen sie an, dass ein Bote das Geld abholen werde.
Die Polizei weist in dem Zusammenhang darauf hin: Sie wird niemals telefonisch Geld fordern und ruft nicht über die Notrufnummer 110 an. Betroffene sollen solche Gespräche sofort beenden, keine Auskünfte über persönliche oder finanzielle Verhältnisse geben und sich nicht unter Druck setzen lassen.
Die Konversation sollte sofort beendet werden, wenn nach Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen gefragt wird, Geldforderungen gestellt werden oder die Übergabe durch Fremde angekündigt wird.
Umfangreiches Informationsangebot zum präventiven Verhalten stellt die Polizeiliche Kriminalprävention im Internet bereit.