Start Mainz-Hechtsheim Der Kampf gegen illegale Graffiti geht weiter Schmierereien >>>Schilder und Verkehrszeichen in...

Der Kampf gegen illegale Graffiti geht weiter Schmierereien >>>Schilder und Verkehrszeichen in Hechtsheim sollen gereinigt werden

Die illegalen Schmierereien in Hechtsheim haben zugenommen. Foto: Oliver Gehrig

HECHTSHEIM – Sie sind ein alltägliches Ärgernis im Mainzer Stadtbild und nehmen immer mehr zu: illegale Graffiti, mit denen viele öffentliche Gebäude, Schilder und Verkehrszeichen beschmiert sind. Der Hechtsheimer Ortsbeirat hat sich jetzt mit diesem Thema beschäftigt und einstimmig einen CDU-Antrag an die Verwaltung verabschiedet, die Reinigung von Schildern öffentlicher Einrichtungen und Verkehrszeichen zu veranlassen. Neben den Schmierereien sollen auch Sticker und weitere Verunreinigen entfernt werden. Nach Möglichkeit sollten die Schilder mit Farbe abweisender Beschichtung versehen werden.

„Das Hinweisschild an der Kita Zagrebplatz ist komplett beschmiert mit Botschaften eines Fußballvereins“, sagte Vera Krahn (CDU) beispielhaft. „Wir finden in Hechtsheim noch mehr Orte. Es ist eine Unart, jede Freifläche zu beschmieren und Sticker darauf zu kleben.“ Die Reinigung werde vernachlässigt. Krahn: „Wir bitten die Verwaltung, mehr zu reinigen.“ Ein Schwerpunkt sollte am Schulzentrum sein. „Einige Schilder am Dornsheimer Weg wurden gereinigt, aber es nimmt sehr Überhand“, ergänzte Ortsvorsteherin Ulrike Cohnen (CDU). Jan-Dustin Kley (SPD) schlug vor, eine Liste der Orte an die Verwaltung auszustellen, um es übersichtlicher zu machen. Kai Schütz (ÖDP) kritisierte, dass vieles von den FSV-Ultras stamme. Daher sollte Kontakt mit dem 05-Fanbeauftragten aufgenommen werden. Ylva Dayan (SPD) befürwortete eine Frist, um eine gewisse Verbindlichkeit herzustellen. Birgit Zehe-Clauß (FDP) plädierte hingegen für den Hinweis, das „zeitnah“ oder „schnellstmöglich“ zu erledigen, um der Verwaltung mehr Spielraum zu lassen. Der Antrag wurde mit den entsprechenden Ergänzungen von den Fraktionen einstimmig auf den Weg gebracht.

 

Oliver Gehrig