Harxheim – Die Sportgemeinde 03 Harxheim hat eine sinnvolle Veranstaltung wieder neu ins Programm genommen. „Das Kindersportfest ist ein wenig in Vergessenheit geraten“, gibt Dorothee Kerzan vom Vereinsvorstand zu. Zwei Monate habe die Vorbereitung für die Neuauflage in etwa gedauert. Eine Mühe, die sich für die vier bis elf Jahren alten Kinder auszahlen soll. „Wir wollen sie für den Sport motivieren.“ Lohnen soll sich die zweimonatige Vorbereitungszeit aber auch für den Verein, der auf diese Weise hofft: „dass mehr Kinder in die Gruppen kommen“ werden.
Doch über allem steht der Spaßfaktor. „Die Kinder sollen erleben, dass Sport eben Spaß machen kann.“ Nicht von ungefähr titulierte der Verein die zweistündige Veranstaltung als Kinderhallensportfest und hatte dafür elf Stationen in der Harxheimer Sporthalle aufgebaut. „Natürlich spielt der Wettkampfcharakter keine geringe Rolle.“ Gefragt sind Kraft, Ausdauer, Gleichgewichtssinn aber auch „das Köpfchen“ (Kerzan), die Orientierung und die Geschicklichkeit. Die letztere Eigenschaft wird beim Ballwurf gegen die Wand gefordert, der dann auf verschiedene Weise aufgefangen werden muss. „Das Seilspringen ist auch für viele Kinder schwierig“ und für die allerjüngsten Teilnehmer eine Herausforderung. Eine Portion Mut kostet es schließlich, sich seitlich auf eine Matte fallen zu lassen. Ausgewählte und angepasste Übungen aus den Vorlagen zum Deutschen Kinderturnabzeichen folgen.
22 Kinder in vier Gruppen eingeteilt, die jeweils ein Betreuer begleitet, kämpfen sich nach und nach durch das Übungsfeld. Zum Aufwärmen und zum Abschluss erklingt coole Musik. Ohne die Helfer, die anschließend die Gruppen durch das Übungsfeld begleiten, würde das Sport-Event nicht stattfinden können, versichert die junge Frau aus dem Vorstand.
Eine von ihnen, Denise Steinbach, gibt das Lob aber gleich zurück. „Ich find es toll, dass der Verein so etwas für die Kinder anbietet.“ Da sie auch zwei Kinder habe, helfe sie hier gerne mit. „Auch mit der kleinen Aktion kann ich den Verein unterstützen.“ Die Kindergruppe, die die Sportlehrerin betreut, passiert gerade die nächste Station. Fünf schwarze Eimer stehen im Halbkreis. So schnell wie sie es können, müssen die Kinder die Gegenstände aus den einzelnen Tonnen herausfischen und sie im Sternlauf ans Ziel bringen. Dabei müssen sie sich merken, aus welchem Korb sie die Bälle und Seile genommen haben, um sie wieder korrekt zurück in den gleichen Plastikeimer zu transportieren. Die Kinder machen die Sache gut, die Sportlehrerin, die ansonsten in der Burgschule in Nieder-Olm unterrichtet, ist zufrieden.
Auf der Bühne, die in der Fastnacht ansonsten die spaßigen Harxheimer Narren besetzen, lassen es sich derweil die Eltern recht gut gehen. Sie genießen nicht nur den besten Blick auf den Wettbewerb, sondern auch den Kuchen zum Kaffee. Schließlich heißt der schweißtreibende Spaß da unten auch Hallenkindersportfest.