Start Kultur Als Winzer für ein Jahr Teil eines Weinprojekts werden Praktische Einblicke in...

Als Winzer für ein Jahr Teil eines Weinprojekts werden Praktische Einblicke in die Welt der edlen Tropfen

Winzer für ein Jahr werden 2025 auch in Nieder-Olm Erfahrungen sammeln. Foto: Angelika Friedrich

NIEDER-OLM – Ab Februar 2024 startet erneut das Projekt in Zusammenarbeit mit der Kultur- und Weinbotschafterin Angelika Friedrich und dem Weingut Eulenmühle in Nieder-Olm. Journal LOKAL berichtete im Herbst über die Winzer-Saison-Erlebnisse eine Hobby-Winzergruppe auf dem Paulinenhof in Selzen. 2025 erhalten weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den Weg des Weins von der Traube bis ins Glas erneut hautnah zu erleben und selbst mitzugestalten.

„Das Programm umfasst fünf Termine über den gesamten Jahresverlauf: Vier Arbeitseinsätze im Weinberg und im Keller am 22. Februar, 17. Mai, 28. Juni und 20. September 2025 sowie eine abschließende Weinprobe der selbst kreierten Weine am 17. Januar 2026“, erläutert Friedrich. An jeweils einem Samstag pro Jahreszeit erleben die Teilnehmenden die Arbeit eines Winzers hautnah – vom Rebschnitt im Winter über die Pflege der Weinreben im Frühjahr und Sommer bis zur Traubenlese im Herbst.

Besonderes Highlight: Nach der Lese erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Fünf-Liter-Glasballon mit frischem Traubensaft, aus dem unter Anleitung ein eigener Wein entsteht. Im Januar 2026 findet schließlich die feierliche Verkostung aller Weine statt.

Neben der praktischen Arbeit bietet das Projekt spannende Einblicke in die Weinwelt und die Kulturlandschaft Rheinhessens. Die einzigartige Atmosphäre der Region, der Austausch mit Gleichgesinnten und die persönlichen Erfolgserlebnisse machen dieses Jahr zu einem besonderen Erlebnis.

„Winzer für ein Jahr“ könnte ein schönes Geschenk für Freunde, Familie oder Kollegen werden, die Wein und Natur lieben, findet die Weinbotschafterin. Für 365 Euro pro Person erleben die Teilnehmer unvergessliche Momente in der rheinhessischen Weinlandschaft. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen gibt es unter www.rheinhessisches.de, per E-Mail an: info@rheinhessisches.de oder telefonisch unter 0151-41272928.

Vorheriger ArtikelSignifikanz nachhaltiger Entwicklung
Nächster ArtikelNikolaus-Singen begeisterte Grundschüler
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.