Start Familie Am Vorabend von Heiligabend

Am Vorabend von Heiligabend

NIERSTEIN – Auch in diesem Jahr laden Stadtbürgermeister Thomas Günther und die teilnehmenden Bläserchöre zum traditionellen Weihnachtsblasen in den Park der Stadt Nierstein ein.

Die Musikerinnen und Musiker vom CVJM Posaunenchor und von der katholischen Kirchenmusik St. Kilian werden um 19 Uhr im Park erwartet, um die Besucher musikalisch auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Gegen 20 Uhr öffnete der Glühweinausschank und Würstchenstand der freiwilligen Feuerwehr – Löschzug Schwabsburg im Bauhof. „Dieses Konzept hat sich in den letzten Jahren bewährt“, so Günther. „Deshalb halten wir weiter daran fest. Mit diesem Konzept wurde eine Lösung gefunden, die unsere Besucher und auch die Musikerinnen und Musiker zufriedenstellt. Familien mit Kindern, und alle die die festliche Musik und die Ansprachen im Park hören möchten, können dies tun, ohne sich durch den Glühweinausschank gestört zu fühlen“, unterstreicht Günther.

Der Stadtbürgermeister trägt seine Weihnachtsansprache vor. Pfarrer Johannes Kleene von der katholischen Kirchengemeinde St. Kilian bereichert das Programm durch einen geistlichen Impuls. Vor der musikalischen Zwischenstation  im Park und danach ziehen der CVJM Posaunenchor und die Katholische Kirchenmusik St Kilian durch die Straßen von Nierstein.

In Schwabsburg beginnt das Weihnachtsblasen um 19 Uhr auf dem Weedplatz. Dort setzt der evangelische Posaunenchor Schwabsburg den musikalischen Akzent. Eine weitere Möglichkeit zur besinnlichen Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage bietet das Weingut St. Urbanshof in der Glockengasse in Nierstein. Dort läuten um 20 Uhr die 16 Glocken des größten privaten Glockenspiels den Heiligen Abend ein. Musikalisch umrahmt wird diese besinnliche Begegnung vom CVJM Posaunenchor.

Vorheriger ArtikelMainz bei Wohlstand auf bundesweitem Spitzenplatz
Nächster ArtikelBesinnliche Stunden
Avatar-Foto
Diese Beiträge sind in unseren Redaktionen entstanden. Dazu sichten wir Pressemeldungen, eingesandtes Material und Beiträge von Vereinen, Organisationen und Verwaltung. Dies alles wird dann von unseren Redaktionsleitern verifiziert, bearbeitet und ansprechend aufbereitet. Oftmals ergeben sich daraus Themen, die wir dann später aufgreifen.