Start Kultur Barockes Erbe in Heidesheim bewahrt Denkmalpflege >>>Förderung für Restaurierung des Chorgestühls

Barockes Erbe in Heidesheim bewahrt Denkmalpflege >>>Förderung für Restaurierung des Chorgestühls

Das Chorgestühl einschließlich der Gemälde in der katholischen Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus wird mit der Förderung der Deutschen Denkmalstiftung restauriert. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Bolz

HEIDESHEIM – Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt die katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Heidesheim mit 12.000 Euro. Gefördert wird die Restaurierung des barocken Chorgestühls samt Gemälden, das ursprünglich aus der ehemaligen Mainzer Welschnonnenkirche stammt. Mit dieser Maßnahme reiht sich das Gotteshaus in die über 350 Objekte ein, die die DSD in Rheinland-Pfalz bisher fördern konnte. Das Chorgestühl von etwa 1700 prägt bis heute den Kirchenraum.

Ausgebessert werden auch beschädigte Gemälde.
Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Bolz

Die vergleichsweise große Kirche befindet sich im Ingelheimer Stadtteil Heidesheim. Ihr Bau entstand von 1791 bis 1811 nach Plänen des Mainzer Baudirektors Jakob Joseph Schneider. Der spätbarocke Saalbau besitzt innen einen runden und außen einen dreiseitig geschlossenen Chor, ergänzt durch einen Chorseitenturm. Die Hauptfassade zeigt barocke Formen mit Kolossalordnung und vier Pilastern. Über dem Gebälk erhebt sich ein Dreiecksgiebel mit Voluten und Nischenfiguren. Der gotische Turm eines Vorgängerbaus aus der Zeit um 1300 blieb erhalten. Eine Erweiterung in den Jahren 1959 bis 1961 brachte das Querschiff hinzu.

 

red