Start Hartenberg-Münchfeld „Das ist ein Meilenstein für Mainz 05“ 05-Vorstand stellte das geplante neue...

„Das ist ein Meilenstein für Mainz 05“ 05-Vorstand stellte das geplante neue Funktionsgebäude im Ortsbeirat HaMü vor

Die alte Stahlrohr-Stehplatztribüne am Bruchwegstadion wird abgerissen. An ihrer Stelle entsteht das neue 05-Funktionsgebäude. Foto: Oliver Gehrig

HAMÜ – Es tut sich was am alten Bruchwegstadion, der Heimat des FSV Mainz 05. Die alte und nicht mehr genutzte Stahlrohr-Stehplatztribüne soll im Februar und März 2024 abgerissen werden, an ihrer Stelle entsteht in den kommenden beiden Jahren das neue 05-Funktionsgebäude. Die Planungen stellten 05-Vorstandsvorsitzender Stefan Hofmann und Michael Kammerer, Direktor  Organisation, ICT und Digitalisierung, jetzt im Ortsbeirat HaMü vor.

„Das Bruchweggelände, unsere Heimat, liegt mitten im Stadtteil“, sagte Hofmann zu Beginn der Sitzung. Das Bestreben, dort etwas Neues zu bauen, sei bereits 2012, ein Jahr nach dem Umzug in die Arena, entstanden. Derzeit habe der Verein mehrere Standorte: die Mewa Arena in Bretzenheim, das Trainingsgelände am Bruchweg, die Geschäftsstelle am Kisselberg und das Internat im Kolpinghaus in der Altstadt. „Vier Standorte bedeuten extrem viele Reibungsverluste, wir wollen reduzieren auf zwei Standorte“, erklärte Hofmann. Das seien die Arena und das Bruchwegareal mit dem neuen Funktionsgebäude. Es entstehe ein modernes, nachhaltiges Gebäude. Hofmann: „Das ist ein Meilenstein für Mainz 05.“ Die Kosten betragen 42 bis 45 Millionen Euro. Es wurde die Projektgesellschaft Wolfgang Frank Campus Beteiligungs GmbH gegründet, die zu je 50 Prozent vom FSV Mainz 05 und der Fimo GmbH & Co. KG getragen wird.

Die Einzelheiten stellte Michael Kammerer vor. Für das Bruchweggelände besteht ein Erbbaurechtsvertrag bis Ende 2033 plus einem Optionsrecht bis 2048 und weiteren Verlängerungsmöglichkeiten. Für den Neubau ist der neue Bebauungsplan H96 geplant. Das neue viergeschossige Gebäude anstelle der Stahlrohrtribüne ist 117 Meter lang, 18 Meter breit, 18 Meter hoch und dient auch als Schallschutz. Es hat eine Gesamtfläche von 10.300 Quadratmetern. Der Bereich für die Lizenzspieler umfasst 1600 Quadratmeter, das Fußballinternat 1950 Quadratmeter inklusive 32 Zimmern für die jungen Spieler a 20 Quadratmeter. Hinzu kommen die Geschäftsstelle mit 2900 Quadratmetern sowie die Kantine und die Fanzone mit 700 Quadratmetern. 1650 Quadratmeter werden an Dritte verkauft, voraussichtlich an den Landessportbund Rheinland-Pfalz. Die restlichen 1500 Quadratmeter werden extern vermietet an eine Physiotherapie und an drei bis vier Ärzte wie Orthopäden, Radiologen und Kardiologen, die idealerweise mit Mainz 05 zusammenarbeiten. Das neue Gebäude soll einladend und offen sein. Es gibt einen Übergang zur Haupttribüne und eine Dachterrasse. Hinzu kommt eine Tiefgarage mit mehr als 60 Stellplätzen. Insgesamt sind 77 Stellplätze auf dem neuen Gelände vorgesehen. „Es soll eine schöne Adresse für Mainz 05 werden“, betonte Kammerer. Der weitere Zeitplan: Der Mainzer Stadtrat muss die Pläne in seiner Sitzung am 29. November genehmigen, die Einweihung des neuen Funktionsgebäudes ist nach gut zwei Jahren Bauzeit für den 1. Juli 2026 vorgesehen.

Der Ortsbeirat HaMü zeigte sich sehr interessiert und stellte eine Reihe von Fragen. Jutta Lukas (CDU) forderte eine gute Absicherung der Baustelle für den benachbarten Schulweg. Ortsvorsteherin Christin Sauer (Grüne) lobte die gute Kommunikation mit Mainz 05 und dankte für die ausführliche Präsentation.

 

Oliver Gehrig