KREIS GROSS-GERAU – Die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau (KVHS) lädt zu einem besonderen Kurs ein, der sich einem oft gemiedenen, aber existenziellen Thema widmet: „Der Tod gehört zum Leben.“ In vier Abendgesprächen werden verschiedene Aspekte rund um Sterben, Tod und Trauer beleuchtet.
Zum Auftakt des Kurses am 10. März 2025 steht die Trauerkultur in Deutschland und anderen Ländern im Fokus. Die Teilnehmenden setzen sich mit Bestattungsritualen und gesellschaftlichen Normen auseinander und reflektieren eigene Erfahrungen und Fragen. Am zweiten Abend wird das gesellschaftliche Tabu des Todes thematisiert. Warum sprechen wir so ungern darüber? Welche Ängste und Unsicherheiten stecken dahinter? Gemeinsam wird erörtert, wie ein offenerer Umgang möglich wäre.
Der dritte Abend widmet sich der schwierigen Frage: Wann ist ein guter Zeitpunkt zu sterben? Oft empfinden Menschen den Tod eines geliebten Menschen als zu früh oder unpassend. Diese Wahrnehmung wird kritisch hinterfragt, ebenso wie die Möglichkeiten, für den eigenen Todesfall Vorsorge zu treffen.
Abschließend, am 31. März, geht es um den Umgang mit dem absehbaren Tod eines geliebten Menschen. Wie kann man sich vorbereiten? Wie gelingt ein würdevoller Abschied? Welche Rolle spielen Festhalten und Loslassen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des letzten Abends der Reihe.
Die Abendgespräche finden jeweils von 18 bis 20 Uhr im Schloss Dornberg in Groß-Gerau statt. Die Teilnahme kostet 36 Euro.
Als Ergänzung wird ab dem 12. Mai 2025 ein Folgekurs mit philosophischem Ansatz angeboten: „Sterben und Erinnern – was bleibt?“. In beiden Veranstaltungen werden Wissen, Erfahrung und Impulse durch Kursleiter Damian Sassin eingebracht und es wird genügend Raum für eigene Fragen und Gedanken gegeben.
Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Interessierte über die Homepage der KVHS unter www.kvhsgg.de/gesellschaft. Anmeldungen werden online, per E-Mail (info@kvhsgg.de) oder telefonisch (06152 1870-0) entgegengenommen.
Der Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau