
HARTENBERG-MÜNCHFELD – Die schriftliche Anfrage des Vereins der „Freunde der Alten Patrone“ an das Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz blieb unbeantwortet. Gegenstand des Schreibens: Die Bitte um Unterstützung bei der Beseitigung von Bergen vermodernden Laubs und von heruntergebrochenen Ästen. In diesem tristen Zustand nämlich präsentierte sich das Innengelände des denkmalgeschützen Areals den Spazierengehenden.
Daraufhin ergriff die Vorsitzende des Vereins Lara Glück die Initiative und warb um Helfer im Verein und über „nebenan.de“. Dann trafen sich ein gutes halbes Dutzend Menschen aller Altersgruppen und legte Hand an. Ausgerüstet mit Laubbesen fegten sie die braunen Blättermassen zusammen und verstauten diese in ungezählten blauen Müllsäcken. Kleintiere, die sich unter den belaubten Pflanzen verborgen hatten, wurden gesondert gesammelt und in das nahe gelegene Wäldchen verbracht, herumliegendes Geäst kleingebrochen und verstaut.
Achtlos weggeworfener Müll verschwand in den orangefarbenen Müllbeuteln des Mainzer Dreck-weg-Tags, an dem man sich orientiert hatte. „Der Innenbereich wird durch die Mieter genutzt, die hier wohnen und arbeiten“, so die Vereinsvorsitzende im Gespräch mit dieser Zeitung. Und weiter: „Das Grünamt kümmert sich zwar um die Pflege des alten Baumbestands und die Verkehrsflächen. Bei den übrigen Arbeiten am Innengelände werden wir allerdings alleine gelassen.“ Eine große Herausforderung, die angesichts der beschränkten Mittel und Gerätschaften nicht zu bewältigen ist.
Und wie soll es weitergehen? Noch längst ist nicht alles Laub vom vergangenen Herbst beseitigt. Darüber hinaus werden die drei Hochbeete mit frischer Erde befüllt und neu bepflanzt sowie das übrige Gelände mit blühendem Bewuchs kultiviert. Auch die selbstgebauten Bänke benötigen nach Jahren der Nutzung einen neuen Anstrich.
Bereits zwei Tage später eröffnete am Sonntagnachmittag das allerseits beliebte „Café Patrönchen“ die Saison 2024. „Draußen grünt und blüht es schon. Daher haben wir uns entschlossen, einen Monat früher als im vergangenen Jahr zu starten“, erläutert Lara Glück den vorgezogenen Zeitpunkt. Sie sollte recht behalten. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen strömten Groß und Klein aus allen Ecken auf das Gelände und nutzen den Nachmittag bei selbstgebackenem Kuchen und Fair-Trade-Kaffee zum Spielen und zu angeregten Gesprächen. Auch das im vergangenen Sommer eingeweihte, gut ausgestattete offene Bücherregal fand seine Interessenten.
Im Rahmen des nächsten „Cafés“ am 7. April 2024 wird es eine Ausstellung des Vereinsmitglieds Dominik Beeck geben. Titel: „Interpretation der Unvorhersehbarkeit – inspiriert vom Zufall“. In den folgenden Monaten haben sich Musiker in Solo-, Duo- und Bandform angesagt. „Außerdem erwägen wir, Vorträge und Wissensaustausch sowie erneut einen Fahrrad-Repair-Workshop anzubieten“, stellte Frau Glück die Planung bis zum Sommer vor.
Am 7. Juli findet man das Team der „Freunde“ mit eigenem Stand beim HaMü-Sommerfest im Hartenbergpark.
Das „Café Patrönchen“ findet an jedem ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Die Ferienzeit ist davon ausgenommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://altepatrone.net/.
Ulrich Nilles